Holz-Industrie und Möbelfabriken. 6767 Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 82 500, Geb. 40 000, Gleisanl. u. Lowries 10 526, Fabrikeinricht. 44 640, Büroeinricht. 2527, Magazinvorräte 2890, Waren 8504, Debit. 3431, Kassa (inkl. Schecks) 535. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 140 554. Sa. GM. 195 554. Dividenden 1920/21– 1923/24: 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Otte; Stellv. Theodor Behn, Stettin; Arthur Petereit, Joh. Diebel, Königsberg. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt-Ges. in Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer u. Gründungsvorg, s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. — Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 31 815, Geb. u. Anlagen 174 916, Masch. 71 328, Fabrikutensil. u. Geräte 1, Büroutensil. u. Material. 1, Heiz.- u. Packungsmaterial 1, Betriebs- u. Ersatzmaterial 1, Ökonomie 1, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 697 538, Debit. 299 075, Kassa 3923, Wechsel 9333. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 404 916, Gewinn 3020. Sa. RM. 1 287 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 438 166, Abschr. 19 742, Überschuss 3020. –— Kredit: Vortrag 15 589, Bruttoüberschuss 425 338, Spez.-R.-F. 20 000. Sa. RM. 460 928. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Dir. Oskar Eichler, Todtnau. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Faller, Todtnau; Bankdir. Friedr. Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büromöbelfabrik Bero- Akt.-Ges, Trebbin. Gn Kerkars) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren wegen Über- schuldung eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Peyser, Trebbin. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführ. des bisher von der Kombinationsmöbel-Ges. m. b. H. bzw. der Büro- möbelfabrik „Bero“ G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts zur Herstellung von Büromöbeln aller Art. Kapital. M. 52 Mill., davon M. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu je M. 100 000 u. M. 48 Mill. St.-Akt. zu je M. 10 000 u. M. 100 000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1923 um M. 19 Mill. u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 22 Mill. (von der Bankfirma James Schwersenz & Petzel zu 100 000 %% übern-.). Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 818, Schuldner 75 169, Warenbestände 149 260, Grundbesitz und Werkanlagen 125 001, Werkzeug 1, Fuhrpark 5000. – Passiva: A.-K. 52 000 009, R.-F. 5 200 000, Gläubiger 353 265, Reingew. 1984. Sa. M. 355 249. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. u. Zinsen 37 952, Betriebsunk. 60 429, Abschr. 22 945, Reingew. 1984. Sa. M. 123 312. – Kredit: Brutto-Ertrag 123 312. Direktion. Paul Beil, Stellv. R. Christinneck. Aufsichtsrat. Vors. Hans Peper, Hamburg; Fabrikbes. Heinrich Mittelberger, Ulm; Heinrich Meis, München-Untermenzing; Wilhelm Beller, Frankfurt a. M.; Heinrich Fried- mann, Mannheim; Ludwig Schulze, Dresden-A.; Bankdir. Heinrich Dietrichs, Charlotten- burg; Hans Adam, Berlin. Muco-Vertriebs-Akt.-Ges., Trier, Südallee 59. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Trier v. 7./1. 1926 gemäss Goldbilanzver- ordnung für nichtig erklärt worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Sägholz' Sägewerk- & Holzhandel Akt.-Ges., Unterhaching. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Dr. Max Ellinger, München, Neuhauser Str. 14. Am 30./7. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. ―――