6770 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 5550 in 111 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 11 100 000 in 11 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 5550 in 111 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 3000, Einricht., Masch., Werkz. 600, Fuhrpark 1500, Beteil. 1, Material 150, Waren 3388, Debit. 2419, Kassa, Sorten, Post- scheck 310. – Passiva: A.-K. 5550, Kredit. 2332, Bankschuld 3586. Sa. GM. 11 369. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Ludwig Kropf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Friedrich Baumgärtner, Prokurist Johann Hart- mann, München; Restaurateur Jakob Lussner, Wiesau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerk Grifi Akt.-Ges., Wiesbaden, Dotzheimer Str. 149–153. Gegründet: 4 /7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Holzschneiderei, die Bearbeitung von Holz für eigene u. fremde Rechnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Holzwolle, Bacula, Bau-, Nutz- u. Brennholz aller Art, sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 6 v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 9480, Masch. 16 750, Lastwagen 5500, Debit. 17 200, Holzvorräte 23 240, Kassa 670. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 14 600, Kredit. 32 610, Grundst. 45 000, R.-F. 5630. Sa. GM. 117 840. Dividende 1924: ? %. Direktion: Josef Finck. Aufsichtsrat: Bankier Theod. Kronenberger, Ludw. Hechler, Mainz; Ludw. Rosmanith, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges. Hamburg-Bergedorf, Wilhelmsburg a. Elbe. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Sitz der Ges. bis 27./3. 1924 in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeug. u. Bearbeit. von Stuhlrohr, ferner der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte in Hamburg u. in Bergedorf. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, üäbern. von den Gründern au 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Rechte aus Grundstückskaufvertrag Frentz, betr. Grundst. Wilhelmsburg 500 000, Masch. 5800, Kassa 350. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 850, Darlehen 500 000, Rückl. 300, Sa. GM. 506 150. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Eduard de Klyn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Julius Goldenberg, Hamburg; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne bei Lüneburg; Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Holzverwertung in Wipperfürth. Gegründet: 21./3. 1921; 18./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Bearbeitung von Holz, insbesondere der Betrieb von Dampfsägewerken, von Furnier-, Sperrholz- u. Holzwollfabriken u. von Seilereien sowie der Handel in allen dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, auch die Beteiligung in jeder möglichen Rechtsform an ähnlichen oder die Zwecke der Ges. fördernden Unternehmen u. der Erwerb solcher Unternehmen. Am 30./4. 1921 die neuen 1917–1920 errichteten Fabrikanlagen Dampfsägewerk, Möbelfabrik, Holzwollefabrik, Holzwolle seilefabrik, Kistenfabrik der Georg Blanck G. m. b. H. in Leiersmühle erworben u. am 30./4. 1922 die seit 1906 bestehende Spezialfabrik für Furniere u. Sperrholz der Firma Georg Blanck G. m. b. H. übernommen, 1922 eine Stuhlsitzefabrik neu errichtet, Betriebe mit den modernsten Anlagen ausgestattet; ca. 250 Angest. u. Arb, Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Das Kap. wurde umgestellt von M. 2 Mill. auf RM. 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Stuhlsitzfabrik, Sägewerk, Holz. wollfabrik etc. 691 757, Werkzeug 1, Automobile 1, Riemen 1, Lichtanl. 1, Waggondecken 1,