Holz-Industrie und Möbelfabriken. Heizung 1, Fuhrpark 1, Büro 1, Geräte 1, Patent 1, Debit., Effekten, Kassa 357 174, Waren u. Hölzer 94 394. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 000, Kredit. I 247 510, do. II 55 885, Abrechn.-Ko. 98 645, Gewinn u. Verlust 107 295. Sa. RM. 1 143 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 125 378, Abschreib. 68 345, R.-F. I „ 20 000, Reingewinn 80 000. Sa. RM. 281 019. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 28 Dividenden 1921–1925: 15, 50, 0, 5, 8 %. Direktion: Herbert Blanck-Wehde, Ernst Reinert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Georg Blanck, Wipperfürth; Stellv.: Bankier Paul Wolfgang Müller (Teilhaber des Bankhauses Deichmann & Co., Köln), Köln; Fabrikant Adolf Blanck, Wipperfürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Lennep: Reichsbank. Bürsten- u. Pinsel-Fabrik Bernittenhof Akt.-Ges. in Liqu., Wismar. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Paul Friedrich Rosenkranz, Wismar-Bernikenhof. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von durch Hand- u. Maschinenarbeit angefertigten Bürsten u. Pinseln aller Art sowie die Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Wilhelm Rosenkranz, Syndikus Dr. jur. Heinrich Hoffmann, Bankdir. Ernst Dürkopp, Fabrikdir. Hermann Schütte, Holzminden. Rheinische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Wittlich (Bez. Trier). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Neuerburg, Wittlich. In der Masse befinden sich ca. M. 1500. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. An- u. Verkauf, Verarbeit. u. Verwert. von Holz, An- u. Verkauf von Holz- handels- u. Holzverwertungsbetrieben. Kapital. RM. 10000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt 1924 auf RM. 5000 u. um RM. 5000 erhöht. Direktion. Hans Stöck, Trier; Franz Guth, Wittlich. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ernst Lösch, Rechtsanwalt Christ. Stöck, Trier. Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & Cie A.-G. in Wörth a. Main. Gegründet. 1878; als A.-G. eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. anfänglich Holzindustrie-Akt.-Ges. Wörth a. Main. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art sowie der Handel mit Holz. Kapital. RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50, u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 = 1 St. Goldmarkbilanz am 1.- Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 210 203, Masch. 56 056, Elektr. Anlage 6531, Industrie-Gleis 6066, Werkz. u. Geräte 736, Fuhrpark 4907, Fabrikat.-K. 256 417, Betr.-Materialien 14 594, Eff. 1, Debit. 21 266, Bankguth. 6803, Kassa 1214. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 138, Kredit. 104 657. Sa. GM. 584 796. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 34 725, Geb. 172 000, Masch. 54 400, Industrie- Gleis 5400, Elektr. Anl. 6000, Werkz. u. Geräte 600, Fuhrpark 5000, Rohholz u. Fabrkate 268 087, Material 15 414, Eff. 1, Debit. 34 794, Kassa 2496, Verlust 35 368. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 78 474, Kredit. 155 814. Sa. RM. 634 288. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion. Gen.-Dir. Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf; Ellen Ruth Freifrau Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 424*