= 6772 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Louis Dornauf'sche Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Worms, Akzeyer Str. 31. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Guckes, Worms. Die G-V. v. 8./1. 1927 sollte u. a. über Genehmigung der Bilanzen für 1923/24–1925/26, der Liquid.-Bilanz per 23./3. 1925 u. des Statuts per 1./12. 1926, sowie über Verwertung des Ges.-Vermögens im ganzen beschliessen. Näheres war trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art, die Übernahme von Innenausbauten sowie der Handel mit diesen u. allen sonst. Gegenständen der Innenausstattung. Kapital: M. 60 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Richard Becker, Worms; Weinhändler Philipp Best II, Armsheim; Fabrikant Ernst Zilles, Wilhelm Mannheimer, Ing. Georg Machemer, Worms. Holzverwertung Aktiengesellschaft in Worms. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr, Strauss, Worms, Andreasstr. 8. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb verwandter Unternehm. sowie die Betätig. aller einschlägigen Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 350 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6500 Akt. M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 21 Mill. auf RM. 210 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1. Die Vorz.- Aktien sind dann in St.-Aktien umgewandelt worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 erhöht. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Werk Mannheim: Grundst. u. Geb. 80 320, Masch. u. Inv. 34 280, Mobil. 3175, Werk Darmstadt: Grundst. u. Geb. (Immobil.) 38 359, Masch. u. Inv. 5556, Mobil. 2766, Werk Heideck: Grundst. u. Geb. 91 148, Masch. u. Inv. 51 688, Mobil. 3098, Zentrale Worms: Büro-Einricht. u. Utensil. 2000, Debit. 23 127, Kasse 254, Postscheck 48, Devisen 32, Wertp. 164, Vorräte 84 346, nicht verwertete Aktien 16 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Vortrag 1923 1385, Kredit. 101 192, Bankschulden 5404, Hyp. 4192, Rückst für Beschlagnahmeschäden 17 000, Sonder-Rückl. f. Valuta-Verbindlichk. 76 189. Sa. RM. 436 365. Dividenden 1922–1923: St.-Akt-: 40 (junge 20), 0 %. Vorz.-Akt.: 40, 0 %. Direktion: Rich. Schmidt. aufsichtsrat: Vors. Otto Louis Stadler, Koblenz; Reg.-Assessor a. D. Paul Rügenberg, Elberfeld; Clemens Leiss, Worms; Dir. L. Grandvaux, Mörschingen. Hessische Holzverwertung, Akt.-Ges., vormals W. Hebell, in Ziegenhain. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Menken in Treysa. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern aller Art, Erricht. u. Betrieb von holzver- arbertenden Unternehm. sowie Verkauf von deren Erzeugnissen, Förder. u. Betrieb von feuerfesten Rohprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 250 St.-Akt. z. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 4fach. Stimmrecht. M. 250 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 12 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %, umgestellt 1924 auf RM. 10 000. Direktion: Paul Schmidt, Th. Rathke, Berlin; Friedr. Schack, Neukirchen. Aufsichtsrat: Dir. Th. Rathke, Dir. G. Schüler, Cassel; Dir. J. Schoemann, Köln; Rechtsanwalt Otto Brill, Cassel; Dir. E. Burger, Berlin. Oswald Fritsche, Akt.-Ges. in Zittau. Herwigsdorferstr. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. Stadl b. Waldkirchen. Zweck: Betrieb des Holzgrosshandels sowie der Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. Oswald Fritsche in Zittau betrieb. Werkes mit Zweigniederlass. in Dresden u. Waldkirchen N.-B.