Gesellsehaften für Gas, Petroleum ete. Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin O. 17, Rotherstr. 6-12. (Auergesellschaft) in Liquid. Die G.-V. v. 25./10. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. und die Veräusserung des Ver- mögens der Ges. im Ganzen. Die Nationalbank für Deutschland Berlin erwarb das ganze Vermögen der Auer-Ges. mit dem Recht auf die Nutzungen zum Preise von M. 51 000 000 und übernahm ausserdem die Verpflichtung, auch die künftigen, durch die Liquid. und während dieser entstehenden Schulden und Lasten zu tragen. Die Liquidat. der Auer-Ges. führen, soweit dies zulässig ist, schon während des Sperrjahres die Verwaltung nach den Weisungen der Bank. Der Kaufpreis von M. 51 000 000 ist zahlbar Zug um Zug gegen Aushändigung des Vermögens. Der Kaufpreis wird vom 1. Juli 1919 ab bis zur Zahlung mit 5 % verzinst. Die Nationalbank für Deutschland verpflichtete sich, denjenigen Aktio- nären der Auer-Ges., die ihre Aktien unter Vorlegung einschl. Div.-Schein für 1918/19 bis zum 22./11. 1919 zum Kauf anbieten, diese abzukaufen, und zwar die Vorz.-Aktien zum Preise M. 1120 für jede Aktie, die St.-Aktien Lit. C zum Preise von M. 3800 – 5 % Zs. vom 1./7.–31./10. 1919 für jede Aktie und die St.-Aktien Lit. A zum Preise von M. 5400 – 5 % Zs. vom 1./7.–31./10. 1919 für iede Aktie. Ausserdem verpflichtete sich die Bank den- jenigen gegenüber, die ihre St.-Aktien Lit. A fristgemäss an sie verkaufen, zu folgendem: Die aus der Vorkriegszeit stammmenden geldlichen Forderungen und Schulden des Auer-Konzern gegenüber Angehörigen eines der bisher feindlichen Staaten werden als besondere Masse geführt und abgerechnet. Die Liquid. ist noch nicht beendet. Die letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. erfolgte in diesem Handbuch 1919/20, II. Bd., Seite 1543. Das Konsortium, welches das Vermögen der Ges. im ganzen erwarb, hat zum 21./12. 1920 den Kaufpreis von M. 51 000 000 nebst 5 % Zs. für die Zeit ab 1./7. 1919 bei der National- bank für Deutschland in Berlin zur Verfügung gestellt. Näheres darüber s. J ahrg. 1923/24. Kapital: M. 23 100 000 u. zwar M. 7 924 000 in 7924 St.-Aktien (vollen Rechts) à M. 1000, M. 1 976 000 in 1976 St.-Aktien C u. M. 13 200 000 in 13 200 Vorz.-Aktien Lit. B. Letzte veröffentlichte Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1920 s. Jahrg. 1925. Liquidatoren: Komm.-Rat Rich. Feuer, Berlin, Warschauer Platz 9/10,, Geh. Reg.-Rat Herm. Schlüpmann, Rechtsanw. William Meinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reichsfinanzminister a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. Bernh. Dernburg, Senatspräsident a. D. Exz. Paul Herz, Bankier Albert Leopold Koppel. Berlin: Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Gas- und Elektricitäts-Werke Grossmövern, A.-G. in u Liqu. Sitz in Bremen, am Seefelde. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitteil. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen von Anfang 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres wurde hierüber nicht veröffentlicht. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. (In Liqu.) Sitz in Bremen. Die Ges. sollte lIt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Auf Grund Beschlusses der G.-V. v. 6./2. 1925 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Gemeinde Gräfenroda übertragen. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.