Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 6777 A.-K. (500 à Fr. 800) 400 000, Forder. Dritter 56 340, R.-F. 17 800, Ern.-F. 485 001, Gewinn 57. Sa. Fr. 959 199. Ree 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 4 % (Bonus) Fr. 16, 10 % (Bonus) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe: Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. * = = Wasser- und Eiswerke, Däder, Heilanstalten. Aachener N aturquellprodukte Akt.Ges. in Aachen. Lt. Bekanntm. v. 27./10. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. dee Altheide, Akt.-Ges. für Kur- und Badebetrieb in Altheide (Kreis Glatz), Gegründet. 9./. 1922; 26./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb des Unternehm. der Badeverwalt. Altheide G. m. b. H. in Glatz, der Erwerb u. die Verwalt. von Grundbesitz in Altheide u. dessen näherer Um- gebung, der Betrieb industrieller u. kaufmänn., auch mit der Badeverwalt. nicht in Zus. hang steh. Unternehm. in Altheide oder Umgegend u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital. RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 5400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1925. Aktiva: Grundst. u. Anl. 1 838 807, Mobil. u. Geräte 534 000, Vorräte 54 683, Eff. u. Wechsel 503, dauernde Beteilig. 225 000, Aussenstände u. Bankguth. 130 436, Kassa 4595, Hyp.-Aufwert. 12 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. u. Akzepte 300 769, Hyp. 52 896, Umstell.-Res. 307 403, Vortrag 38 955. Sa. RM. 2 800 024. Direktion. Georg Berlit, Altheide. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Bankier Richard Pohl, Berlin; Brauereidir. Dr. Eduard Haase, Breslau; Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eiswerke Akt.-Ges. Fischereihafen Altona, Altona. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Altona v. 13./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 und ist die Firma Okt. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. St. Augustinus-Sprudel Akt-Ges. in Andernach. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbl. Verwert. aller Art von Mineral- u. Gasquellen, Herstell. von Mineralwässern, Kohlensäure u. anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft u. Handel damit, Herstell., Erwerb, Pachtung von allen Anlagen u. Einricht., welche den genannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien zu M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Tilg. des Gesamtverlustes von M. 313 572 aus dem R.-F. 1922 Kap.-Erhöh. auf M. 340 000. Abermalige Erhöh. 1923 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Will. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Quellen u. Grundst. 40 000, Geb. 33 000, Masch. 21 500, Fabrikinv. 400, Büroinv. 177, Kassa 7, Debit. 292, Stahlflaschen 4910, Ander- nacher Bank 500, Kohlen 200. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 986. Sa. GM. 100 986. Dividenden 1918–1925: Direktion: J. H. J. Joosten, Andernach.