6778 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Bennekom (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland); Dir. Dr. Grethen, B.- Grunewald; Dir. J. E. Verheij, Gerolstein. Zahistelle: Ges. Kasse. Deutsche Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Assmannshausen. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Sitz bis 1./7. 1925 in Berlin. Gründer s Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Mineralquellen u. balneologischen Unter- nehmungen aller Art sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 70 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Witzlsperger. Aufsichtsrat: J. J. Ludwig, Niederwalluf; Frau Ella Witzlsperger, Assmannshausen; Val. Wedel, Oberingelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. deutscher Heilbäder u. Erholungsstätten in Liqu. in Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 28. Lt. Mitteilung der Aktionär-Vereinigung der A.-G. Deutscher Heilbäder u. Erholungs- stätten E. V. v. 18./12. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten u. dürfte demnächst gelöscht werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Berliner Str. 108/10. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 22. /7. 1922. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen „ s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. d. Weser u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Karl Fandré. Aufsichtsrat. Franz Schmey, Berlin; Architekt Walter Fricke, B. „„ Rechts- anwalt Dr. Kurt Ellger, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bäder- und Hotelbetriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin 0 2, Schlossplatz 1. Die G.-V. v. 29. /3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Gegründet: 12./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetragen 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Beteiligung an Hotels, Sanatorien, Erholungsheimen u. Pensionen in Bädern u. Kurorten. Kapital: M. 50 Mill. in 9800 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 500 in 300 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 28./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 49 Mill. in 9800 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 120 % mit Div.-Ber. v. 1./6. 1923. – Das Kap. ist fast vollständig im Besitz der Industrie- u. Landwirtschaftsbank A.-G. (Inlandbank), Berlin. – Kapitalumstellung auf Goldmark erfolgt nicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 20 %. Aufsichtsrat: Max Kunert, Berlin-Grunewald. Diana Bad Akt.-Ges. in Berlin, N. 24, Johannisstr. 13 (bei Dr. Bolik). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 11./3. 1924: 6.. schaft Berlin City, Akt.-Ges. Gründer: Ludwig Berggrün, Alfred Kühn, B.-Wilmersdorf; Otto Rohrlapper, Berlin; Gerichtsassessor Dr. Fritz Rothstein, B. Wilmersdorf; Hans Stark, Charlottenburg. Zweck: „. u. der Betrieb des im Grundstück Berlin, Koppenstr. 93, befindlichen Diana-Bades. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern.