Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 6779 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 2 500 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1925 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz sowie nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Steuersyndikus Dr. Hermann Bolik. Aufsichtsrat: Bankier Isidor Gotthilf, Berlin; Erich Abraham, B.-Wilmersdorf Rechts- anwalt Dr. Paul Caspar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralquellen Aktiengesellschaft, Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 20./11. 1023: Mineralwasser-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Der Vertrieb von natürl. u. künstl. Mineralwässern sowie der Betrieb von Badeunternehmungen u. Mineralquellen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 50 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000. Goldmark. u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Gutöhrlein. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Carl Lindenberg, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Bankdir. Franz Feilchenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Kurhaus Schloss Tegel Akt.-Ges. in Berlin-Tegel. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./2. 1923; Carl Keller Kurhaus Schloss Tegel Akt.-Ges.; bis 6./7. 1925 ohne Zusatz Sanatorium. Zweck. Betrieb eines Sanatoriums mit Badeanstalt, Hotels u. Restaurants in dem Kur- haus Schloss Tegel. Kapital. RM. 44 000 in 44 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 750 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 22 500 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 6./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 44 000 in 44 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Firmenwert 72 200. Kassa 235, Postscheck 97, Hausinv. 25 945, ärztl. Inv. 1832, Waren 3750, Debit. 17 192, Verlust 64 404. – Passiva: A.-K. 44 000, Kredit. 141 658. Sa. RM. 185 658. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 15 831, Gehälter 11 380, Löhne 10 354, Wirtschaft 20 114, Miete 2380, Hausreparat. 4053, Unk. 9957, Heiz. u. Beleucht. 5205, Steuern 7603, Umsatzsteuer 746, Lohnsummensteuer 218, Medikamente 1331, Laboratorium 5195, Versich-Beiträge 1502, Versich. 423, Propaganda 2489, Bibliothek 55, Utensil. 121. – Kredit: Pensionseinnahmen 27 272, Medikamenteinnahmen 5837, Präparateversand 75, div. Einnahmen 1374, Verlust 64 404. Sa. RM. 98 964. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Frau Dr. Rebekka Kogan-Bernstein, geb. Frumin, Frau Dr. Lia Schwarz, geb. Bessmertny, Arzt Dr. Elias Otschan, Dr. Max Lessel, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Israel Brill, Stellv. Dr. David Kogan-Bernstein, Berlin; Geh. Reg.- Rat Reinhold von Heinz, Schloss Tegel; Naum Gerschmann, Berlin; Eugen Ehrismann, Charlottenburg; Dr. Ludwig Laband, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Sanitätswerke Akt.-Ges. in Bremen-Sebaldsbrück, Sebaldsbrücker Heerstrasse 17/27. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Karl Köster in Bremen. Das Verfahren wurde Juni 1926 mangels Masse eingestellt. Juli 1926 wurde der Kaufm. Johann Heinrich Uhrmacher von Amts wegen als Liquitlator eingetragen. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Mineralwasser und Sauerbrunnen Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen, Langenstr. 54. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Johannes Gerken, Bremen. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Mineralwassern, Sauerbrunnen u. alkoholfreien Getränken aller Art sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 9„