6780 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Konsul Paul Meyer, Georg Faber, Walther Nielsen, Bremen. Brunnenverwaltung Felicienquelle Obernigk Akt.Ges. in RBreslau. Büro in Bad Obernigk, Hauptstr. 68. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtung sowie die wirtschaftliche Ausbeute des zu Obernigk belegenen Mineral. brunnens Felicienquelle. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Der G.-V. v.-22./7. 1926 lag ein Antrag vor auf Zus. leg. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 40 000. Näheres war hierüber nicht zu ermitteln. Geschäftsjahr: R Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Direktion: Franz Przybjlski. Aufsichtsrat: Generaldir, Alfred Gittler, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Richard Giessmann, Klein Heidau; Dr. med. Fritz Köbisch, Dr. med. Kurt Jonas, Obernigk; Rechtsanw. Dr. Alfred Moses, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./2. 1926 in Oberschreiberhau. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Die Ges.-besitzt einen eigenen Wirtschaftshof mit reichlichem lebenden Inventar, wie Pferde, Kühe, Schweine, u. auch totem Inventar; Gärtnereianlagen mit Gewächshäusern versorgen das Unternehmen mit Gemüse u. frischem Obst. Der Gebäudekomplex besteht aus drei untereinander zus. hängenden Sanatoriumsgebäuden dem Gasthaus Weissbachhof, dem Parkhaus Wiesenstein, der Villa Flora u. der Villa Nerger. Hierzu treten noch ver— schiedene Baulichkeiten im Park. Das Sanatorium ist im Winter u. Sommer geöffnet. — Gebäude u. Grundstück in Oberschreiberhau von insges. 275 000 qm Grösse, davon 100 000 qm bebaut. Kapital: RM. 610 000 in RM. 600 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 44 Mill., lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 75 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 Mill., nach Einziehung von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 120 Mill. auf RM. 600 000 (200: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 577 651, Umbau-K. 47 013, Konto Hochbehälter, Wasserkraft u. Entwäss.-Anl. 1, Masch. 1, Konto ärztl. Apparate 1318, Inv. 49 558, Kühlanlage 13 500, Waren 21 320, Kasse 490, Debit. 8551, Hyp. aufwertungsausgleich 162 006, Verlust 60 906. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 3000, Hyp. 33 175, Hyp. schulden- aufwertung 162 006, Kredit. 134 139. Sa. RM. 942 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 88 469, Steuern 28 390,. Reparaturen 17 198, Zs. u. Hyp. zinsen 3726, Abschreib. 19 977. – Kredit: Vortrag aus 1924 1195, Wirt- schaft 95 659, Verlust aus 1925 60 906. Sa. RM. 157 761. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Breslau: 25 %. Dividenden 1920– 1925: 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Winter, Oberschreiberhau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Gustav Fischer, Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk. Brückenauer Mineral- u. Heilquelle, Akt.-Ges. in Brückenau. Lt. amtl. Mitteilung vom 2./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Eine Löschung der Firma wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Die G.-V. v. 15./1. 1927 soll über folgende Punkte Beschluss fassen: 1. Genehmigung des Fusionsvertrags mit der A.-G. Gasthof zu den Vierjahreszeiten im Verh. von 3 Aktien à RM. 150 zu 1 Aktie à RM. 200. 2. Erhöhung des Kapitals um RM. 33 400 behufs Zu-