Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 6781 teilung gemäss Ziffer 1. 3. Erhöh. des Kap. um weitere RM. 3000 u. Ausgabe von 15 Aktien zu RM. 200, für welche das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen wird. Von diesen 15 neuen Aktien erhält die Stadt Bad Dürkheim 8 Stück u. Frau Sabine Oppen- heimer, Wiesbaden 7 Stück zu 125 A.. Umwandlung der vinkulierten Namens-Aktien in Inhaber-Aktien. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Maxquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. Kapital: RM. 113 600 in 568 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 113 600 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 109 482, Badhausmobil. 2701, Saline 1, Inv. 1340, Debit. 8274, Verlust 1858, Kassa 542, Hyp.-Aufw.-Ausgl.-K. 13 676. – Passiva: A.-K. 113 600, Hyp. 18 176, Kredit. 6101. Sa. RM. 137 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Abschr. 2234, Mobil.-Abschr. 300, Handl.- Unk. 12 918, Repar. 17 039, Fabrikation 354. – Kredit: Vortrag aus 1924 570, Badhaus- betrieb 11 528, Brunnenbetrieb 16 460, Weinbau 373, Zs. u. Miete 2055, Verlust 1858. Sa. RM. 32 847. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 5, 5, % 0, 0, 0 0 909 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Barth, Stellv. Weingutsbesitzer Ökonomierat Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. Phil. Zumstein, Weingutsbes. Karl Fitz, Lorenz Kiefer, Bürgermstr. Dr. Dahlem, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim; Fabrikbes. Dr.-Ing. Albert Werner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach, Hainstein Nr. 8. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 20./2. 1926: Kuranstalt Hainstein A.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen u. kirchl.-evang. Interessen u. solchen allgem. Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 446 332, Inv. 44 387, Kassa 1909, Stadtsparbank 86 890, Auslagen Greisbacher 109, Forderung Hainsteinwerk 21 850, Verlut 26 911. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. Greisbacher 350 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 53 834, Gläubiger 4556. Sa. RM. 628 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb., Abschr. 4508, Inv., Abschr. 2336, Unk. 9784, Gehalt 1719, Steuern 4436, Hyp.-Zs. 23 322, Geb.-Unterhalt. u Ertrag 549, Vorstandsmitgl.- Vergütung 1500. – Kredit: Bankzs. 21 246, Verlust 26 911. Sa. RM. 48 157. Dividenden 1912–1925: 0 %. Direktion: Frhr. B. v. d. Heyden-Rynsch, Kirchenrat Tegetmeyer. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Janson, Landesoberpfarrer D. Reichardt, Eisenach: Geh. Kons.-Rat Wirthgen, Dresden; Exz. Dr. Hunnius, Weimar; Dr. phil. Eckström, Fittja (Schweden); Geh. Konsistorialrat Hundt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000 in 70 Akt. zu RM. 400 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 185 000 in 70 Akt. zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 185 000 auf RM. 44 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 103, Immobil. 63 000, Installation u. Masch. 7654, Inventar 1, Eff. 1, Wäsche 1, Debit. 3529. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez.-R.-F. 10 000, Kredit. 4954. Sa. RM. 74 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6218, Unk. 2976, Betriebsunk. 3096, Kohlen 7226, Reparat. 4057, Abschr. auf Maschinen 345. – Kredit: Bäder 21 315, Schwimmunterricht 484, Wäsche-Leihgebühr 1365, Materialien 165, Verschiedenes 591. Sa. RM. 23 922. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: Stadtverord. Fuendeling, Stadtverord. Raute, Bürgermeister Dr. Seyd, Bank- vorstand Georg Stieler, Ober-Baurat Haag.