6782 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: Vors. Notar Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralquellen Bad Gernrode Akt.-Ges. Germode. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 1./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Eine Löschung der Firma wurde noch nicht „„. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in H attingen a. . Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in 400 Akt. à M. 300. Lt. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 33 877, Geb. 51 900; Hochbassin 24 900, Brunnen 2900, Masch. u. Kessel 27 000, Röhrensystem 12 200, Wassermesser 5400, Magazin 6390, Kaut. Elsenbahn 100, Rücklage 40 615, Bankscheck 22 991, Kassa 1226, Kriegsanl. u. Sparguth. 1, Debit. u. Kohlenbestand 8641. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 473, Kap.- Anlage 63 663, Hyp. 19 500, Gewinn 34 505. Sa. RM. 238 142. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 1072, Hochbassin 2820, Brunnen 382, Masch. Kessel 3037, Röhrensystem 1420, Wassermesser 1318, Kohlenverbrauch 14 489, Installation 803, Frachten 1985, Lohn 13 516, Verwalt.-Unk 681, Betriebsunk. 10 208, Gehalt 9706, Steuern u. Abgaben 7057, Gewinn 34. 505. – Kredit: Wasser 98 699, Zinsen 3629, Mieten 677. 1 Sa. RM. 103 006. Dividenden: 1912–1924: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925/26: ? %. Direktion: Epping, Heinrichs, Heidbüchel, Meyer Aufsichtsrat: Vors. Vollmer, Obernbaack, Schauberer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.-Ges. in Karlsruhe (Baden), Kreuzstr. 2. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte auf eigene u. fremde Rechnung, Beteiligung an gleichen Unternehm., auch Finanzierung solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2525, Debit. 5981, Eff. 246, Mobil., Material, Fahrzeug-K. 30, Immobil. 40 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 21 268, Kredit. 114, Steuer 2400. Sa. GM. 48 782. Direktion. Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Adolf Ludin, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Meier, Karlsruhe; Privatmann Alexander von Gruenewaldt, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kurbetrieb Kellinghusen, Akt.-Ges., Kellinghusen (fHLolst). Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. moderner Badeanlagen (Moorbad) u. hierzu erforderliche Baulichkeiten sowie Verschöner. u. Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr- M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21. 11. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Direktion: Privatsekretär Wilh. Reimes, Kellinghusen; Marie Juchacz, Cöpenick; Max Fechner, Neukölln.