Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 6783 Aufsichtsrat: Parteisekretär Friedrich Bartels, B.-Tempelhof; Frau Elfriede Ryneck, B.-Baumschulenweg; Geschäftsführer Carl Schulz, Neu-Finkenkrug; Pflegeamtsvorsteherin Luise Schröder, Altona-Ottensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur-u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: RM. 384 000 in 1920 Akt. zu RM. 200. Bis 1916 M. 360 000 in Nam.-Akt. à M. 75 (Lit. A) à M. 150 (Lit. B) u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die Vorz.-Akt. sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lit. G.-V. v. 29./3. 1924 erhöht um GM. 360 000 in Aktien zu M. 1200. Den Aktion. wird auf je M. 1200 alte Aktien eine neue zu 110 % angeboten. Die neuen Aktien haben 16faches St.-Recht. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von RM. 720 000 auf RM. 1 440 000 in 9600 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 056 000 durch Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 150 in 1 Aktie zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 450 000, Dampfkessel u. Masch. 50 000, Mobil. u. Geräte 80 000, Beteil. 1, Markenschutz 1, Debit. 392 194, Vorräte 84, Kassa 1156. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Kredit. 40 585, Delkr.-K. 28 853, Verrechnungs-K. 320 000. Sa. GM. 1 973 438. Dividenden 1915–1925: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Vorstand: Hoteldir. Paul Weber, Major a. D. Prausnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Bad Kreuznach; Stellv. Dr. Ganz, St. Niklaussen b. Luzern; Reg.-Rat Dr. Mertens, Bank-Dir. Dickhaut, Frankf. a. M.; Dr. Karl Aschoff, Adolf Düringer, Fabrik-Dir. M. Weil, Beigeordn. Jos. Schneider, Amtsger.-Rat Dr. Winkler, Oberpostinspektor Beck, Bad Kreuznach; Dir. Röhle, Mainz; L. Bazzell, Luzern. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Liquid. zu Leipzig. Schreberstr. 15. Nach einer Beschlussfassung im Jahre 1921 soll das Unternehmen in den Besitz der Stadt Leipzig übergehen u. ist die Ges. aufgelöst worden. Die Fa. wurde am 8./11. 1922 im Handelsregister gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Stahlbad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917: eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen u. Dividenden bislang noch nicht veröffentlicht. Direktion: Gen.-Dir. Walter Krüger, Liebenstein; Major a. D. Hasso von Ludwiger, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Lauterbach, Trargarth b. Merseburg; Oberleutnant a. D. Gustav Löscher, Bad Lauchstädt; Generalleutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oppel & Co. Akt.-Ges., Bad Mergentheim. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg, 1924/25. Zweck. Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. Fortbetrieb des früh. von der C. Oppel & Co. G. m. b. H. betrieb. Bitterwassergesch. samt dazugehör. Quellen, Gebäuden, Grund- stücken und Inventargegenständen. Die Ges. vertreibt auch Mergentheimer Quellsalz und Pastillen, in ihrer Verdampfungsanlage zu Friedrichshall stellt sie das Friedrichshaller Bittersalz her. Die Ges. ist an dem Mineralquellenversand Cassel beteiligt. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 280 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (30: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 34 390, Geb. 131 700, Quellen 20 000, Quellen- Neufassung 25 000, Einricht. 600, Masch. u. Apparate 3800, Verdampfungsanlage 3000, Beteil. 7400, Kassa 832, Schuldner 26 286, Vorräte 25 250. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 38 246, Akzepte 4696, Gewinn per 1925 15 855. Sa. RM. 278 799.