%% ¶ VP 6784 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6849, Unk. 107 341, Gewinn per 1925 15 855 (davon: Div. 14 000, Vortrag 1855). – Kredit: Betriebsgewinne 128 786, Zinsen, Pächte, Mieten 1259. Sa. RM. 130 046. Dividenden 1923–1925. 0, 6, 7% Direktion. Arthur Hörstke; Stellv. Walter Höfner. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwarz; Stellv. Dr. August Nagel, Stuttgart; Stadt. schulth. Klotzbücher, Mergentheim; Hausmarschall Weich, Coburg; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf; Gen.-Konsul Kurt v. Neufville, Frankf. a. M.; Dir. Georg Gallion, Bad Mergentheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankh. Albert Schwarz. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. in Oldenburg i. 0., Huntestr. 5. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 (15: 2) in 220 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 st. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 18 000, Masch. 525, Inv. 1, Brennmaterial. Kassa 1364, Bankguth. 4293. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 5000, Fonds für den Bade- meister 3500, R.-F. 6490, Gewinn 193. Sa. RM. 24 184. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Fimmen, Stellv. Kfm. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. — Reichsmark-Eröffnungs- u. folgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1918 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1909/10–1918/19: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3, ?, 0 %. Vorstand: Stadtrat Otto Prager. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Ober- frohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.; Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Bad Tönnisstein Akt.Ges.é in Bad Tönnisstein (Brohltal, (In Liqu.) Die G.-V. vom 8./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Paul Brandenburg, Burgbrohl. Die Liqu. ist beendigt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. –— Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 8. Jahrg. 1925. Gewinn 1912–1925: 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417, 1962, 968, 4, 396, 0, 0, 1193, 1704. Direktion: Josef Brinkhaus. Aufsichtsrat: Rudolf Isphording, Christoph Kottrup, Paul Oberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.