Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6785 Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18./3. 1924 in Selters (Lahn). Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss weitere Herabsetz. von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung von 6:1 sowie Erhöh. um M. 72 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 95, Debit. 42 178, Waren 115 715, Eff. 3300. Wechsel 1094, Beteil. Wiesbaden 3750, Fuhrpark 4744, Inv. 2604, Masch. 9848, Interims-K. 6053, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 23 000, Immobil. I 86 130, do. II 50 314, Verlust 15318. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 68 125, Kredit. 236020. Sa. RM. 364 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 587, Abschreib. 22 426. –— Kredit: Warengewinn 112 695, Verlust 15 318. Sa. RM. 128 013. Dividenden 1905–1925: Je 3 Direktion: Fritz Christian Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Duckwitz, Ferdinand Russel, Dir. Sommerlatte, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus (Hessen-Nassau). Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. Früher M. 200 000, 1895 erhöht um M. 300 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übern., teilweise zur Aus- gleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Akt. haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % u. Voraufbefriedig. aus der Masse im Falle einer Liquidation. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 40 000 in RM. 32 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Quellenterrain 18 540, Bauten 39 030, Masch. 3000, Mobil. 600, Kassa 153, Apollinarisbrunnen A.-G. 1708. – Passiva: St.-A.-K. 32 000, Vorz.- A-K. 8000, R.-F. 20 957, Gewinn 2074. Sa., RM. 63 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2074. – Kredit: Johanniswasser-K. 2022, Landertrag 51. Sa. RM. 2074. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1924: 0 %. – Stamm-Aktien: 2 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-) ohnstone, Jul. C. Prince, Francis J. Schilling, W. E. Lawson Y ohnston, A. M. Samuel, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Zwickau 1. 8. Gegründet: 21./6. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Aufl. der Ges. Liquidator: Adolf Franke. Die Schlussbilanz wurde am 31./7. 1921 gezogen. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme . Jahrg. 1925. N Tilm-Industrie, Theafer, Hotels, Restaurants, Woolog. Gärten, Vereine ete. Aachener Stadion, Akt.-Ges., Aachen, Süsterfeldstr. 22. Die G.-V. v. 22./10. 1926 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) sollte über Liqu. der Ges. beschliessen Gegründet;: 15./5. 1924; eingetr. 20./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Schaffung von sportlichen Anlagen u. Betrieb derselben zur Betätigung von Sport jeglicher Art. 3 Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöh. um RM. 250 000 ist lt. G.-V. v. 9./6. 1925 beschlossen worden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 425