·ꝗ-806020W06060606W0A( U ſ ꝑ¾ ͥ f 6786 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 563, Guth. bei der Sparkasse 200, Forder. beim B. D. R. 1689, Gründungskonsortial 32 000, Anl. 140 795, Geräte 1539, Verlust 22 369. – Passiva: A.-K.: eingezahlt 28 000, nicht eingez. 22 000, Agio 10 000, Darlehen Dr. Goossens 30 000, Fa. Goossens, Lochner & Co. 2000, Rechn. Goossens, Lochner & Co. 2987, K. Robert Grünzig 85 417, Zs. 18 753. Sa. RM. 199 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 3240, Gehälter u. Spesen 3812, Unk. 1068, allg. Unk. 1738, Zs. 18 753. – Kredit: Erlös aus Veranstalt. 5850, Unk. 392, Verlust 22 369. Sa. RM. 28 612. Direktion: Peter Goldhausen; Stellv. P. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. Jean Paul Goossens, Fritz Spennrath, Aachen; Bauunternehmer Robert Grünzig, Stolberg (Rhld.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Krankeu- und Invalidenpflege in Aachen, Pontstr. 41/49. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: RM. 150 000 in 75 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 540 000, Abschr. 4750. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 359 690, Gewinn 559. Sa. RM. 535 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4750, Gebäudeunterhalt. 16 822, Steuern 564. Unk. 1081, Zs. 10 950, Gewinn 559. Sa. RM. 34 727. – Kredit: Mieten RM. 34 727. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundstücke 531 450, Verlust 1326. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 357 776. Sa. RM. 532 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3800, Gebäudeunterhalt. 14 848, Steuern 298, Unk. 921, Zs. 10 770. – Kredit: Vortrag 559, Mieten 28 753, Verlust 1326. Sa. RM. 30 638. Gewinn 1912/13–1925/26: M. 397, 0, 1538, 0, 1161, 3767, 3404, –, 2107, 6274, 10 354, , 559, Verlust 1326. Direktion: Vors. Anna Krusing, Caroline Rech, Aachen.? Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Kath. Breuer, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Liqu., Aachen, Jakobstr. 21. Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts. kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Elise Kuetgens-Duncker. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: RM. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien zu RM. 5000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 be- schloss Umstell. von M. 1 700 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobilien A (Erziehungsanstalten) 3 036 450, do. B (Ländereien u. Wohnhaus) 258 716, Mobilien 262 478, Beteilig. 5000, Kasse 98. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 862 194, Gewinn 549. Sa. RM. 3 563 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. (Immobil. A) 12 283, do. (do. B) 942, do. (Mobil.) 5000, Reparaturen 13 607, Steuern 6040, Zs. 11 943, Verwaltungsunk. 299, Gewinn 54. – Kredit: Miete der Immobil. A 48 108, Pacht u. Miete der Immobil. B 2558. Sa. RM. 50 666. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 3 036 595, do. B (Ländereien u. Wohnhaus) 167 401, Mobil. 270 300, Debit. 90 000. Beteilig. 5000, Kasse 647. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 869 155, Gewinn 789. Sa. RM. 3 569 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. A 12 250, do. do. B 175, do. auf Mobilien 5249, Reparaturen 17 068, Steuern 6475, Zs. 12 957, Verwaltungskosten 4928, Gewinn 789. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 549, Miete der Immobil. A 53 500, Pacht u. Miete der Immobil. B 5844. Sa. RM. 59 894. Gewinn 1903/1901–1911/12: M. 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395, 8451. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ, Elisabeth Böller, Maria Morsbach. Altonaer Stadttheater, Aktien-Gesellschaft in Altona a. Elbe, Königstr. 164. Gegründet: 12./12. 1874. Firma bis 20./6. 1919: Act.-Ges. des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist an die Gemeinnütz. Theaterbetriebsges. m. b. H. in Altona verpachtet. ―