Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6787 Kapital: RM. 125 150 in 1172 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 159 Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 510 000 in Aktien Lit. A à M. 300 und Aktien Lit. B à M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 375 400. Lit. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 125 150 in 1172 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 159 Aktien Lit. B zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 000, Fundus 15 000, Inv. u. Bibliothek 800. – Passiva: A.-K. 125 150, Aufwert. u. Schuldentilg. 14 000, Bankschulden 363, Hyp., Darlehen 73 451, Interims-K. 616, Gewinn 420. Sa. RM. 214 000. Gewinn 1923–1924: 913 Bill., RM. 420. Vorstand: (9) Vors. Senator Dr. Harbeck, Bank-Dir. Max Bestmann, Rechtsanw. u. Stadt- verordneter Georg Kirchner, Dr. Georg Heymann, Altona. Aufsichtsrat: (3) Vors. Konsul J. N. Sommer, Otto Wöhnert, Heinr. Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus- und Parkhotel-Akt.-Ges. Arendsee in Liqu. in Arendsee (Meckl.) Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Gustav Istel, Wiesbaden. Nach dessen Mitteilung vom 21./12. 1926 ist die Liquidation durch- geführt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Aafa“ Film Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 12. Gegründet: 2./6. 1920; eingetr. 10./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./11. 1921: Radio-Film-A.-G., bis 25./3. 1925 mit Zusatz Althoff. Ambos. 1921 wurden die Geschäfte der Firmen Althoff in Berlin, Hamburg, Dortmund, Köln, Frankfurt a. M., München, Leipzig, Breslau, Danzig sowie die der Firmen Ambos-Film-Export Dworsky & Levy, Commandit- Gesellschaft u. Ambos-Film G. m. b. H. übernommen. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von belichteten Films, Verleih im In- u. Ausl., Vertrieb von eigenen u. fremd. Films sowie Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern. Kapital: RM. 180 000 in 8600 St.-Akt. u. 400 Vor.-Akt. (Lit. B) zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 17 450 000 in 15 450 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Aktien Lit. B mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Pflicht) u. 6fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 Erhöh. um M. 27 Mill., davon M. 18 Mill. den Aktion. angeb. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 180 000 (250: 1) in 8600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu je RM. 20. Die G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 420 000 in 4200 Aktien zu MI. 100; div.-ber. ab 1./4. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. soll nur in Teilbeträgen von mindestens RM. 50 000 zur Durchführ. gelangen. Ist eine Kap.-Erhöh. um mindestens RM. 50 000 bis zum 31./12. 1927 nicht durchgeführt u. nicht in das Handelsregister ein- getragen worden, so wird der Kap.-Erhöh.-Beschluss hinfällig. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 100 645, Kassa 6580, Postscheck 492, Material 9118, Eff. 1, Negativ-K. 90 000, in der Herst. befindl. Filme 161 797, Kopien u. Reklame- material 55 000, Mobil. 4000, Kopieranstalt u. sonst. Werkseinricht. 28 000, Autokonto 6800, trans. K. 9968. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kredit. 149 140, Akzepte 102 324, trans. K. 3817, Reingewinn 19 121. Sa. RM. 472 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutzung auf Negative 162 320, do. auf Kopien u. Reklamematerial 112 164, Abschreib. auf Mobil. 500, do. auf Kopieranstalt u. sonst. Werkseinricht. 3500, do. auf Autokonto 1801, Gewinn 19 121 (davon Tant. 1792, Div. 10 800, Vortrag 6529). – Kredit: Vortrag 6293, Gewinn 293 113. Sa. RM. 299 406. Kurs Ende 1925–1926: 10, 35 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 50, 0 %. 1924–1925: 0, 6 %. Direktion: Gustav Althoff, Rudolf Dworsky, Gabriel Levy; Prokurist: Paul Nitzpon. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover; Bankdir. Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Bankdir. Heinrich W. Müller, Dir. Edmund Bremen; Dr. Heinrich Schuhmacher, B.-Lichterfelde; Dir. Walter Treuenfels, erlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, S. Bleichröder; Bremen: harmstädter u. Nationalbank. Assa-Film Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von und der Handel mit Filmen. Kapital: RM. 6000 in 50 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 50 Bill. in 5000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Bill. 425*