6788 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. auf RM. 6000 in 50 Akt. zu RM. 120. – Goldmark- u. dar Redaktionsschluss nicht zu erlangen. %...... Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Salomon Kaplun, Elias Kãahn. Aufsichtsrat: Fritz Langstadt, Dr.-Ing. Alexander Lagorio, Emilie Kaplun, geb. Zucker- mann, Schriftstellerin Frau Nathalie Lagorio, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugilde A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. der Deutschen Architektenschaft in B.-Wilmersdorf, Sächsische Str. 40a. Gegründet: 19./8. bezw. 14./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Förderung der sozialen u. wirtschaftlichen Lage der deutschen Privatarchitekten insbesondere durch Schaffung oder Benutzung wirtschaftlicher Einrichtungen sowie durch Teilnahme an Werken der Wohlfahrt, Volksbildung u. Gemeinnützigkeit. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Erhöh. um M. 50 000 u. danach Umstell. unter „„ der Namen-Akt. in Inh.-Akt. von M. 250 000 auf RM. 5000 (50: 1) in 250 Akt. zu . 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eig. Akt. 1220, Wert der Zeitschrift „Die Baugilde“ einschl. Inserate 3780. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Franzke, Arthur Völker. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinrich Straumer; Stellv. Architekt Georg Thofehrn, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Film Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Pürer Pl. 3. Die G.-V. v. 5./10. 1926 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Herstell. u. der Vertrieb von Filmen sowie der damit verbundenen Artikel u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000.— Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Regisseur Walter Tost, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Gerhard Hübner, Willy Michaelis, Kammerrat John Brix. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Sport-Palast-Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 72–72a. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 25./7, 1912. Firma bis 5./4. 1922 Theater- u. Konzerthaus A.-G. in Berlin, Taubenstr. 22, dann bis 6./10. 1922: Sportpalast-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923 2, Zpweck: Eisarena, daneben Veranstaltung von sportl. Vorführ., insbes. Boxkämpfe, Rad- Rennen (6 Tage-Rennen). Hallensportfeste, Konzertaufführ. usw. 1925/26 Umbau in einen Eispalast. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. über je M. 1000, Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. RM 4000 je Mitgl, der Vors. RM. 12 000. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 250 000, Inv. 11 542, Kasse 1556, Eff. u. Valuten 13 434, Debit. 187 136, Kap.-Entwert. 561. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 607 410, Kredit. 56 870. Sa. RM. 1 464 280. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 250 000, Inv. 25 691, Kassa 538, Wechsel 10 000, Debit. 135 044, Kap.-Entw. 561, Verlust 97 200. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 677 410, Akzepte 1000, Kredit. 40 626. Sa. RM. 1 519 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veranstalt. 50 319, Handl.-Unk. 238 658, Betriebe- Unk. 237 023. – Kredit: Veranstalt. 211 271, Bewirtschaft. 215 397, Diverse 2131, Verlus 97 200. Sa. RM. 526 001.