6790 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vorführ. technischer, Lehr- u. sonstiger Filme, Fortführ. der Geschäfte der ehemaligen Bundesfilm G. m. b. H. bei den Gruppen des Reichsbundes Deutscher Technik. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 404, Postscheck 37, Bank 604, Debit. 11 393, Vorräte 11 277, Inv. 7756, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5786, Abschr. 1873, unerhob. Div. 271, Reingewinn 3400. Sa. RM. 31 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7056, Unk. 60 618, Abschr. 1163, Rein. gewinn 3400. – Kredit: Rohertrag 71 798, Gewinn aus dem Vorjahr 440. Sa. RM. 72 238. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Dr. Heinrich Pasch, Stellv.: Erhard Schoenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Werner Genest, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Bernh. Voigtmann, Cassel; Dir. Emil Zahrt, Belgard: Reg.-Rat Karl Hermann Verlohr, Dir. Benninghoff, Baurat Brüggemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Columbia Film-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg. Zegründet: 27./6., 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Filmen, insbes. Lehr- u. Werbefilmen, Verleih u. Vertrieb von Filmen, Betriebe von Kinotheatern, Verkauf von Vorführungsapparaten u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien Lit. 4. u. 2500 Aktien Lit. B, von denen die 500 Aktien Lit. A zum Nennbetrage, die 2500 Aktien Lit. B zum Kurse von 1000 % von den Gründern übern. wurden. Die G.-V. v. 13./12. 1924 u. 2./5. 1925 beschlossen Umstell. auf RM. 10 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Inv. 49.32 Bill., Kassa 43.2 Md., Postscheckguth. 21.28 Md., Film u. Material 9500 Bill. —– Passiva: A.-K. 30 000 000, Bank 3.40 Md, Kredit. 1549.33 Bill., Gewinn 8000 Bill. Sa. M. 9549.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 159.48 Md., Versich. 769 000, Zs. 424 476, Gehalt 2467.6 Bill., Inv. 49.48 Bill., Gewinn 8000 Bill. – Kredit: Betriebsunk. 10 517.28 Bill, Eff. 394 973 000, Devisen 526 000. Sa. M. 10 517.28 Bill. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 2 %. Direktion: Karl Schneider. Prokurist: Dr. Bruno Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Gross, Stellv. Oberstleutn. a. D. Kurt Rellstab, Charlottenburg; Bankier Dr. William Donald Schwabacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Film-Union, Akt.-Ges. in Berlin, 3 Friedrichstr. 5/6. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Sitz bis 14./10. 1922 in Dresden. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Filmen u. Apparaten auf kinotechnischem Gebiete u. die Einricht. u. der Betrieb von Lichtspieltheatern; ferner die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 35 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 35 000 in 35 Nam.-Akt. zu RM. 1000. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Enoch Danielsen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Horney, B.-Zehlendorf Heinrich Hushahn, Rotterdam; Johannes Rohowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Propaganda durch Film und Presse in Berlin. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Firma bis 20./9. 1924 in Weimar. Firma bis 3./6. 1925 Völkische Filmgesellschaft A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sittlich einwandfreien, die Massen zum eigenen Nachdenken über allgemeine völkische, nationale u. wirtschaftl. Fragen anregenden Filmen sowie Beteilig. an gleichgerichteten Unternehm., die irgendwie mit dem Filmwesen im Zus. hang stehen sowie Ubernahme der Vertret. ähnl. Unternehm. Zur Gewinnung von Mitteln zur Erfüllung dieser Aufgabe kann die Ges. auch Aufträge zur Herstell. von Reklame- filmen u. anderen Lichtbildern verwandter Art übernehmen. 7 ů „ 4 ⁴ % o ¼ %.......