6794 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Georg Jacoby-Film, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gemäss G.-V.-B. v. 26./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst, sie trat damit in Liquidation. Liquidator. Dir. Adalbert Langer, B.-Johannisthal, Am Grünen Anger 15; Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Wilmersdorf, Kaiserpl. 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Frau Edith Jacoby, geb. Melle, B.-Schöneberg; Frau Elfriede Boehmer, geb. Flohr, B.-Lichterfelde; Regisseur Bruno Lopinski, B.-Wilmersdorf; Frau Dora Fendler, geb. Büchner, B.-Steglitz; Adalbert Langer, B.-Lichterfelde. Zweck. Herstell. von Filmwerken u. Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktienmehrheit besitzt die Transkontinentale Film-Company A.-G. Direktion. Regisseur Georg Jacoby, Viktor Scholz. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Carl Bratz, Christoph Mülleneisen, Dr. Henning Boehmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kossofilm Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 9, Reichskanzlerplatz 5. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Richard Seifert, Berlin; Hans Freund, B.-Wilmersdorf; Max Winter, Berlin; Gerhard Müller, B.-Halensee; Frl. Katharina J. Wruck, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleih von Lehr-, Kultur- u. Spielfilmen, insbes. der unter Regie des Dipl.-Ing. Kossowsky hergest. sogenannten Kossofilme. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Umstell. lt. G.-V. v. 18./10. 1926 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Alexander Kossowsky. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kirschbaum, Dipl.-Ing. Hans Rosenthal, Frau Hannah Kossowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landlicht-Akt.-Ges. für Filmindustrie u. Optik in Liqu. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 72/74. Gegründet: 7./18. Jan. 1922; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 12./1. 1923 Landlicht-A.-G. Zweigniederlass.: Brandenburg, Cassel, Tempelhof. Der G.-V. v. 25./7. 1925 wurde Anzeige gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Ernst Wittko, Dir. Walter Bruck, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Betrieb des Filmmietgeschäfts u. Filmtheater- geschäfts, insbes. auf dem Lande, sowie Herstell. u. Handel mit Gegenständen der Film- u. Kinoindustrie jeglicher Art. Die Ges. hat die seit 1919 bestehende Land-Lichtspielges. m. b. H. mit deren Tochterges. in sich aufgenommen, so dass sie in ihrem Konzern die Fabrikation von Projektions- u. Aufnahmeapparaten verschied. Grösse, Projektionswänden u. sonst. Zubehör, teilweise nach eig. wertv. Patenten, Filmen u. den Vertrieb der vorgen. Artikel unter Heranziehung geeign. Artikel fremder Produktion im In- u. Auslande betreibt. Die Ges. erhöhte ihre Beteil. an der Fa. Carl Sandahl, diese ist nunmehr dem Konzern angeschlossen u. wird als Sandahl-Landlicht-Werk G. m. b. H. weitergeführt. Zur besseren Auswert. der eig. Filmfabrikation im Inlande wurde am 25./4. 1922 der Verleih Hanewacker & Scheler mit seinen Fil. erworben, der unter dem Namen Landlicht-Film-Verleih G. m. b. H. weitergeführt wurde. Unter Beteilig.-Konto sind die Mehrheit der Aktien der Optischen Werke A.-G. vorm. Karl Schütz & Co., Cassel (seit 1925 in Konkurs) u. das gesamte A.-K. der Ertel-Werke a. G. für Feinmechanik in München enthalten. Kapital: RM. 1 052 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 120, 9 400 St.-Akt zu RM. 20, 10 000 St.- Akt. zu RM. 40 u. 1200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 14 900 000 in 13 900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. vom 12./1. 1923 um M. 55 Mill. in 53 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 100 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./. 1923 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 12 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1500 % plus Steuern angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, angeboten zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 unter Einzieh. der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 263 Mill. im Verh. 250:1 auf RM. 1 052 000. Genussscheine: Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss die Ausgabe von 800 Stck. über je RM. 1000, wovon jährl. 80 Stek. zu 100 % aus dem Gewinn zu tilgen sind. Die Verzins. der Genussscheine beträgt 5 %, mindestens aber je die Div. einer Aktie. Begeben sind die Genussscheine an die Gläubiger der Ges., wodurch ein Ausgleich von deren Forderungen stattfand. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St.