Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6797 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob Zeitlin, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Paul Planer, Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin; Erich Wagowski, München; Felix Neufeld, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plastrick Film Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Augsburger Strasse 68. Gegründet. 9./6. 1922; eingetragen 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von plastischen Trick- u. anderen Filmen, Verkauf, Vertrieb, Ver- leihen u. Aufführung von Filmen, ferner Beteiligungen an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. RM. 5000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./2. 1925 auf RM. 5000 (nom. M. 4000 = RM. 20). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Bar 160, Bankguth. 42, Wechsel 3819, Inv. 150, Negative 1380, Kopien u. Material 409. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 653, Delkr. 309. Sa. RM. 5962. Dividenden 1922/23 – 1923/24. 0, 0 %. Direktion. Alex Wolff, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Schwerin, Dr. Martin Hönig, Berlin; Fabrikdir. Bernh. Cohen, B.-Halensee. Zahlstellen. Berlin: Ges.-Kasse. Potsdamer-Platz Speise- und Kaffechausbetriebs-Akt-Ges. Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 13. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Anna Schulte, Frau Anna Silber- geb. Mendelssohn, Bertold Ohlsen, Bürovorsteher Otto Auerswald, Potsdamer-Platz A.-G., Berlin. Zweck: Die pachtweise Ausnutzung von Speise- u. Kaffeehäusern im Grossbetrieb So- wie die pachtweise Ausnutzung von mit gastronomisch-masch. Anlagen ausgestatteten Ge- bäuden, insbes. auch die Wiederherstell. der gastronomischen Betriebsanlagen des Grund- stücks Potsdamer Platz 3 und die gewerbliche Ausnutzung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Rechte aus Generalpachtvertrag 140 020, Eff. 7, Debit. 15 252, Verlust 61 836. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. 77 116. Sa. RM. 217 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 26, Grundstücksunkosten 62 913, Wiederherstellungsarbeiten usw. 11 308, Handl.-Unk. 5009, Zs. 59, Effekten 18. – Kredit: Ertrag 17 500, Verlust 61 836. RM. 79 336. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Adolf Kramm, Paul Rettig, a. d. A.-R. deleg. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Heinrich Mendelssohn, Architekt Paul Rettig, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Restaurationsbedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 23. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versorg. von Hotels, Gaststätten u. Kaffeehäusern mit Lebens- u. Genussmitteln sowie mit sämtl. für diese Betriebe erforderlichen Bedarfsartikeln anderer Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Erdmann Hoffmeyer. Aufsichtsrat. Dr. Conrad Doebbeke, Charlottenburg; Hans Schmitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rex-Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Vertrieb, Verleih von Filmen, Erwerb, Betrieb, Miete von Licht- spielhäusern sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte.