6798 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 desgl. zu M. 3000, 3000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./9. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 55 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Höchstdiv. an Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2304, Bankguth. 19 513, Warenbestände 6204, Negative 49, Filme, neu, fertig u. in Arbeit befindlich 140 571, Verleih 41 912, Debit. 34 931, Apparate u. Inv. 9500, Kopieranstalt 17 000, Atelier 37 500, Verlust 24 716. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 8388, Kredit. 148 089, Bankschuld 38 340, K. transit. 9260, Rücklage 20 124. Sa. RM. 334 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 311, Verleih 37 644, Steuern 6487. Apparate u. Inv., Abschr. 1081, Kopieranstalt, Abschr. 2000, Atelier, Abschr. 4448. – Kredit: Film 51 677, Waren 970, Kopieranstalt 17 415, Atelier 87 642, Verlust 26 266. Sa. RM. 183 973. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Lupu Pick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Lothar Stark, Frau Albertine Pick, geb. Thieme, Rechts- anwalt Dr. Arthur Ball, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 0 – = Sphinx-Film-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Friedrichstr. 204. Gegründet: 10./5. bzw. 25./5. 1916; eingetr. 24./6. 1916. Gründer s. Jahrg. 1918/19. Firma bis 1./7. 1919 Sphinx Akt.-Ges. für Filmvertrieb. Zweck: Vertrieb von Filmen aus dem Atelier Sphinx in Warschau. Handel mit Film- erzeugnissen jeglichen Ursprungs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 130 000 in 130 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 850 000 in 850 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren u. Filme 112 500, Inv. 7500, Kassa u. Devisen 3638, Debit. 2704. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 16 343. Sa. GM. 126 343. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 1000, 0, ? %. Direktion: D. Krell, Heims Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker F. Mohde, L. Marx, Fabrikant A. Bystrizki. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtische OÖper Akt-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. Gegründet: 17./4. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Gründer: die Stadt Berlin, Bürgermeister Arthur Scholtz, Stadtrat Ar. August Richter. Stadtrat Paul Busch, Stadtmedizinalrat Prof. Dr. Wilhelm von Drigalski, Berlin. Zweck: Veranstalt. von Opernvorstellungen, klassischen Operetten u. anderen musika- lischen u. dramatischen Aufführ., insbes. der Betrieb des im Eigentum der Stadt Berlin stehenden Opernhauses. Die Ges. arbeitet ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Der A.-R. beschloss in seiner Sitzung v. 10./1. 1927, einem Zus. gehen mit der Staatsoper in Berlin durch Bestellung eines gemeinschaftl. Intendanten in der Person des H. Tietjef zuzustimmen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Intendant Heinrich Tietjen. Prokurist: Carl Ulbrich. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat u. Stadtsynd. Friedrich Lange, Stadtrat Fritz Wege, Bezirksbürgermeister Karl Augustin, Oberreichsmilitäranwalt Hans Dethleffsen, Kartellgeschäftsführer Erich Flatau, Reichstagsabgeordnete Hugo Heimann, Pfarrer Julius Koch, Stadtverordneter Rechtsanw. Dr. Siegfried Weinberg, Stadtverordneter Staatssekr. a. D. Oscar Meyer, Stadtrat Otto Gäbel, Hochschulprofessor Dr. Georg Schüne- mann, Ministerialdir. Wilhelm Nentwig, Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Arzt Dr. Kurt Singer, Berlin. Zahlstelle: Berliner Stadtbank Girokasse 101. Stern Akt.-Ges. für Café-Betrieb, Berlin, Friedrichstr. 118/119. Gegründet. 24./5., 31./5. 1922; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb sowie Gründung von Caté-Häusern u. Betrieb damit zus.hängender Geschäfte.