Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6799 Kapital. RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 340 Akt. A u. 660 Akt. B, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1071, Ware 61 562, Inv. 50 000. — Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 52 634. Sa. RM. 112 634. Direktion. Albert Mehlig, Frau Olga von Gurland. Aufsichtsrat. Erich Rauch, Berlin; Fritz Masswig, B.-Lichterfelde; Major a. D. Walter von Erckert, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Theag“ Theater-Ausstattungs-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 69. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Gebler, Berlin-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Str. 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Vereinigte Berliner Gaststätten-Betriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Rosenthaler Str. 26. Gegründet. 15./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Teschke, Berlin. Zweck. Verwalt. u. Bewirtschaft. der unter dem Namen „Paradies-Cafe“ in Berlin, Rosenthaler Str. 26, „Cafe Alexander“ in Berlin, Alexanderstr. 20a, „Hansa-Cafe“ in Berlin, Birkenstr. 12, betriebenen Gaststätten sowie die mit diesem Gegenstand in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Friedr. Meltzer, Engelbert Tucholski, Frau Gertrud Tucholski, Berlin. Vicor-Film-Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 30./8. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleihen von Filmen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./8. 1922 beschloss Erhöh. um M 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kaut. 1, Filmkopien u. Material 2500, Reklame 1, Inv. 2300, Eff. 1, Debit. 9779. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 583. Sa. RM. 14 583. Dividenden 1923–1924: 20, 2 %. Direktion: H. Strassburger, Düsseldorf; Rudolf Hetzer, Frohnau; Leo Franken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Cohn, Berlin; Bankier Rudolf Trottmann, Düsseldorf; Prof. Friedrich Schröder, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Wegener Film Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 93. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Paul-Wegener-Filmen. Kapital: RM. 30 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 80 000 Akt. zu M. 5000, 36 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (20000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 1032, Bankguth. 20 905, Filmk. 60 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. einschl. stille Rückst. 51 938. Sa. RM. 81 938. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, einschl. Guth. u. Postscheck 534, Debit. 2944, Filmk 60 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. einschl. Rückstell. 33 479. Sa. RM. 63 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 75 658. – Kredit: Bruttogewinn (einschl. Entn. aus still. Rückstell.) Sa. RM. 75 658. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Paul Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Freundlich, Dir. Berthold Braun, Bankier Julius Kahn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Agrar- u. Commerz-Bank, Laband Stiehl & Co.