Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6801 Zweck. Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Befass. mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes u. Handel mit Filmmaterial. Kapital. M. 200 Mill. in 1200 Aktien Serie zu M. 50 000, 3350 Serie B zu M. 10 000, 1500 Serie C zu M. 1000, 500 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 500 B zu M. 5000, 6500 C zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 180 Mill. in 1000 Aktien Serie A zu M. 50 000, 2500 Serie B zu M. 10 000, 1000 Serie C zu M. 1000, 400 Serie D zu M. 10 000, 1000 Serie E zu M. 100 000. Aktien Serie D sind Vorz.-Akt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 13 822, Inv. 500. – Passiva: Rückst. Unk. 1000, Vermögen abzügl. Verlust 13 322. Sa. RM. 14 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 187, Waren 300, Manuskripte 1500. — Kredit: Agio 109, Verlust 1877. Sa. RM. 1987. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 13 775, Inv. 500. – Passiva: Rückst. Un- kosten 1000, Vermögen abzügl. Verlust 13 275. Sa. RM. 14 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 47. – Kredit: Verlust RM. 47. Liquidator. Ferdinand Protz, B.-Wilmersdorf, Berliner Str. 9. Aufsichtsrat. Vors.: Alfred Duskes, Adolf Markiewicz, Ignaz Wilhelm, Dr. rer. pol. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Kieler Handelsbank A.-G. Die Kuryerwaltung, Akt.-Ges., Blankenburg a. H. Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Gründer: Der Kreiskommunalverband und die Stadt Blankenburg a. H., die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft A. G., Kaufmann Hans Hoppenstedt, Gewerbebank Grupe & Co. Kommanditges., Hotelbes. Hermann Hansen, Deutsche Bank Zweigstelle Blankenburg. *3 Zweck: Der Ges. ist die Hebung u. Pflege des Fremdenverkehrs sowie Selbstbetrieb u. Beteiligung an Unternehmen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Stadtrat Paul Bunz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Kaufm. Frede, Hotelbes. Plock, Redakteur Salge, Oberstudien-Dir. Prof. Dr. Witte, Bürgermeister Zerbst, Blankenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studenten- vereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: BRM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. V. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Lt. Bilanz v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf RM. 129. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. ZBilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 65 929, Mobil. 2000, Verlust 1518. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7738, R.-F. 1709. Sa. RM. 69 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4015, Abschr. auf Immobil. 1318, Mobil. 200. – Kredit: Alte Herren-Zuschuss 4015, Verlust 1518. Sa. RM. 5534. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Henry, Amtsgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer, Bonn: J ustizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn; Pfarrer Stein, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köhlers Strandhotel, Akt.-Ges., Borkum. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb sowie alle damit zus. hängenden Ge- schäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill- auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 76, Aussenstände 30 923, Vorräte 99 390, Anteile 3000, Inv. 225 199, Grundbesitz einschl. Elektr.-Werk 566 390, Verlust 96 353. — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 521 332. Sa. RM. 1 021 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 239 951, Abschreib. 43 452. – Kredit: Betriebsertrag 181 632, Verlust 101 771. Sa. RM. 283 404. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 4426