6802 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Frau Emilie Köhler, geb. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. W. Nuss, Dortmund; Stellv. Bankier Alfred Beck- mann, Berlin; Brauerei-Dir. Fritz Brinkhoff, Herne; Geiko Freese, Emden; Willi Leborius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig, Damm 16. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Die Ges. besitzt 1. das in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saalbau' (übern. für M. 610 000), 2. das daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“' (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000 u. die G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung von M. 660 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1927: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div, vom Übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. (Berichtigte) Reichsmark-Bilanz am 16. Mai 1924: Aktiva: Saalbau: Grundst. 150 000, Gebäude 320 515, Utensil. 11 464, Wäsche 1182, Glas u. Porzellan 666, Kasse 4056, Debit. 7651, Kap.-Eutwert. 27 000, Warenvorräte 30 870, Wilhelmsgarten: Grundst. 80 000, Gebäude 204 512, Utensil. 15 029. – Passiva: A.-K. 660 000, Hyp. Saalbau 106 139, do. Wilhelms- garten 57 012, Wechsel 525, Kaut. 2, Kredit. 29 271. Sa. RM. 852 949. Bilanz am 15. Mai 1925: Aktiva: Saalbau: Grundst. 150 000, Gebäude 352 896, Utensil. 37 443, Eismaschinenanl. 23 576, Wäsche 2388, Glas u. Porzellan 2306, Warenvorräte 60 934, Aussenstände 11 777, Kasse 1468, Kap.-Entwert. 27 000, Wilhelmsgarten: Grundst. 80 000, Gebäude 212 308, Utensilien 14 278. – Passiva: A.-K. 660 000, Hyp. Saalbau 106 139, do. Wilhelmsgarten 57 012, Kontokorrent 139 850, Wechsel 11 632, Kaution 2, Gewinn 1741, Sa. RM. 976 378. Gewinn- u. Verlust-Konto (Saalbau): Debet: Abschr. 11 251, Konzert 30 495, Abgaben u. Vers. 34 713, Reparatur, Löhne u. Unk. 96 487, Gewinn 512. Sa. RM. 173 460. – Kredit: Bruttobetriebseinnahmen RM. 173 460. Gewinn- u. Verlust-Konto (Wilhelmsgarten): Debet: Abschr. 2850, Betriebsunk. 4904, Gewinn 1229. Sa. RM. 8984. General-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1741. – Kredit: Gewinn Saalbau 512, do. Wilhelmsgarten 1229. Sa. RM. 1741. Bilanz am 15. Mai 1926: Aktiva: Saalbau: Grundst. 150 000, Geb. 379 000, Eismasch.- anlage 21 200, Utensil. 49 430, Wäsche 3200, Glas u. Porzellan 6500, Warenvorräte 42 108, Fernheizungsanlage 2575, Debit. 19 477, Kassa 2348, Wilhelmsgarten: Grundst. 80 000, Geb. 210 200, Utensilien 17 522. – Passiva: A.-K. 660 000, Hyp. 108 765, Kredit. 134 359, Wechsel- akzepte 8074, Kaution 2, Darlehn 42 250, Reserve 27 385, Gewinn 2723. Sa. RM. 983 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9508, Konzert 40 163, Abgaben u. Versich. 23 205, Reparat., Löhne u. Unk. 144 880, Wilhelmsgarten: Abschr. 3030, Reparat. u. Unter- haltung 194, Unk. 826, Gewinn 2723. Sa. RM. 224.532. – Kredit: Bruttobetriebseinnahmen RM. 224 532. Kurs Ende 1923 –1926: 1.5, 30, 35, 30 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 4912/13–1925 26: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding. Prokurist: Hugo Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauerei-Dir. Carl Gerlach, Brauerei-Dir. Otto Böhme, Dr. jur. R. H. Huch, Dr. Wilh. Kruse, Braunschweig; Landwirt Ewald Ding, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Dentler, Film-Akt.-Ges. in Braunschweig. Die G.-V. v. 17./10. 1925 beschloss, das Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Universum-Film-Akt.-Ges. in Berlin zu Übertragen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925. Rolf Lindau-Film Akt.-Ges. in Bremen. Lt. Bekanntm. v. 20./5. 1926 ist die Ges gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.