Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6803 Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Gartenstr. 39/41. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. 1926 fand ein vollständiger Umbau des Hauses statt. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 272 400 in 454 Akt. à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zus. legung der Aktien auf M. 90 000 u. wieder erhöht um M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 125 000 durch Denomination der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 820 000, Inv. 118 856, Kassa 4596, Postscheck 16 182, Kaut. 600, Wirtschafts-K. 8544, Debit. 5343, Verlust 11 717. – Passiva A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, do. II 12 500, Hyp. 525 000, Kredit. 299 857, Steuer- u. Abgaben-Rückstände 7482, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 3500. Sa. RM. 985 840. Dividenden 1913/14–1925/26: 1, 0, 0, 0, 0, 1, 12/, 1¾, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kaufm. Wilh. Friedenthal, Dir. John Kunth, Rechtsanw. Dr. Lux, Rechtsanw. Dr. Rosner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Stadtrat Justizrat Dr. Milch, Stellv. Bank.Dir. Justizrat Korpulus, Fabrik-Dir. Gaebel, Univ.-Prof. Dr. Schneider, Bank-Dir. Waldmann, Landesrat Schallehn, Verlagsbuchhändler Dr. Korn, Kaufm. Biller. Zahlstelle: Breslau: Städtische Bank. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Der a o G.-V. v. 16./3. 1921 wurde Mitteil. nach § 240 d. H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inventar und die zehnjährige Verpachtung der Liegenschaften an ein Vergnügungsetablissement. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen u. Naturalien. Das Unternehmen dient aus- schliesslich gemeinnützigen Zwecken u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Volks- kreise durch billige Volkstage sowie durch Gestattung des Besuchs durch Volksschulen u. Volksbildungsunternehmungen zu ermässigten Preisen. Ein etwaiger Reingewinn darf an die Aktionäre nicht verteilt werden. Kapital: RM. 31 640 in Aktien zu RMI. 20. Urspr. M. 237 300 in 1582 Nam.-Akt. zu M. 150. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von M. 243 300 auf RM. 31 640 in Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./8. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., der Rest wird einem Kto. für Wiederaufbau zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 37 933, Baulichkeiten auf städt. Terrain 2704, Grundbuchblatt mit Fahrgerechtigkeit 1, Inv. 1, Kassa 642, Debit. 22 651, Bank 7639. – Passiva: A.-K. 31 640, Hyp. 15 000, R.-F. 784, Wiederaufbau 1855, Rückstell. für Werbe- zwecke 5000, Gewinn 17 291. Sa. RM. 71 571. Dividenden 1914–1926: 0 %. Siehe unter Zweck. Vorstand: F. Grabowski, Direktor des Gartens. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Fritz Kemna, Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch. Handelsger.-Rat A. Moeser, Stadtbaudir. F. Behrendt, Dr. Paul Schottländer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Küttner, Stadt- verordneter O. Wiersich, Bürgermstr. Dr. Herschel, Kgl. norw. Konsul Dr. Gotthard Schwartz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmhaus Sage Akt.-Ges. in Liqu, Breslau. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Lt. G.-V. v. 23./5. u. 27./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Wilhelm Heimann, Breslau. Lt. Bekanntm. v. 30./11. 1926 wurde die Firma von Amts- wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf sowie Verwertung von Filmen, Betrieb sowie Vermittlung von Lichtspieltheatern, Vertrieb kinotechnischer Artikel sowie der Vertrieb aller mit der Filmindustrie und kinematographischen Unternehmungen zusammenhängender Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 19,/12. 1921 erhöht auf M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 4 000 000. . Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Liquidationsbilanz am 28. Juni 1925: Aktiva: Negativ RM. 50. – Passiva: Eigenkap. M. 50. 426*