6806 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. –— Goldmark.- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Ohlrogge, Kaufm. Fritz Ohland, Kaufm. Bernh. Wachten. dorf, Kaufm. Karl Schmidt, Bankier Artur Gotthelf, Rektor Johs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Dir. Karl Körner, Bankdir. A. Behrens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmark. u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1924: 1, 0, 0, 0, 1, 0, ?, 0, 2, 2, ? pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Jos. Riegger, Josef Meder. Aufsichtsrat: Vors. Wagenbauer Riegger, Donaueschingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Donaueschingen: Vikar Schächtele. Akt.-Ges. Gasthof:zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheima. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, das Parkhotel ist verpachtet. Kapital: RM. 75 150 in 501 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 100 200 in 501 Aktien zu M. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 200 auf RM. 75 150 in 501 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Immobil. 75 000, Mobil. 12 500, Konto- korrent 13. – Passiva: A.-K. 75 150, Schuld an Stadtsparkasse 5250, R.-F. 7113. Sa. RM. 87 513. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 75 000,. Mobil. 12 659, Debit. 475. –— Passiva: A.-K. 75 150, Kredit. 5250, R.-F. 7113, Gewinn 621. Sa. RM. 88 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2511, Abschr. 666, Gewinn 621. Sa. RM. 3799. – Kredit: Pacht RM. 3799. Dividenden 1891–1925: 0 %. Direktion: Ludw. Schütterer, Philipp Andressohn. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Zumstein. Rechtsanw. Barth, Chr. Eccard, Wm. Wisser, J. Sanzen, San.-Rat Dr. Kaufmann, K. Fitz, L. Strauss, Dürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmlicht Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf Worringerstr. 112. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 29./7 1922: Internationale Kinema- Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Müncben. Die G.-V. v. 14./11. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Prokurist Wilhelm von der Beek, Düsseldorf. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf sowie Verleih u. Vertrieb von Films, ferner Beteilig. an oder Erricht. von Unternehm. aller Art der Filmbranche im In- u. Auslande. Kapital: RM. 120 000 in 3200 St.-Akt zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 40 u. 20 Vorz.- Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt zu M. 1000 u. It. G-V. vom 10./2. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 10 Vorz-Akt. zu M. 100 000. M. 6 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh 4:3 angeb. Lt. G.-V. v. 13./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt., den Aktion. (2: 1) zu 1000 % angeb. u. 10 Vorz- Akt. zu M. 100 000 mit 5 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Lit. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 (250: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 40 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 15./8. 1925 sollte diese Beschl, aufheben u. Um- stellung neu beschliessen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. in besk. Fällen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 – 1924: 100, 0, ? %.