Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6807 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Ewald Schuh, Bankier Rudolf Trottmann, Düssel- dorf; Fabrikant Rudolf Sieckermann, Hagen; Prof. Fritz Schröder, Barmen; Rentner Paul Remkes, B.-Wilmersdorf; P. Liebert, Stolberg. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: RM. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 109 368, Mobil. 16 000. – Passiva: A.-K. 38 000, Rücklage f. Hyp.-Aufwert. 45 639, do. f. Besatzungsschäden (Res.-K.) 32 000, do. f. Steuern u. Zs. 9641. „ Dividenden 1913–1924: Werden nicht mehr gezahlt. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Bernh. Rohe, Albert Völkel, Heinr. Kreyenberg. Aufsichtsrat: Vors. z. Zt. unbesetzt; H. Weiland, Pfr. Schliecker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg, Königstr. 23/25. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Hotels u. Bürohauses. Im Juni 1925 wurde mit dem Bau eines Hotels begonnen; voraussichtl. Inbetriebnahme 1./7. 1927. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 22/10. 1921 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 in 37 000 St.- Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Umstempel. der alten Aktien. Zwecks Beseitiging der Unterbilanz beschless die G.-V. v. 8./11. 1926 Herabsetz. des Kapials um RM. 720 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um RM. 920 000 in 920 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben 7u 100 %. – Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 795 250, Neubau 1 483 573, Utensil. 2757, Wertp. 4867, Verlustvortrag 33 866. – Passiva: A.-K. 800 000, Schulden bei den Baufirmen 547 095, Bankschulden 176 123, Wechselschulden 797 096. Sa. RM. 2 320 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 7356, Aktienumstell. 3678, Kurs- verlust auf Wertp. 1753, Steuern 9835, Unk. 11 327. – Kredit: Gewinn aus Devisen 83, Verlustvortrag 33 866. Sa. RM. 33 949. Zwischen-Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 250 050, ausstehende Forder. 545 200, Neubau 2 701 409, Einricht. 3025. Wertp. 3 083 593, Bankguth. 258 983, Verlustvortrag 957 740. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp.-Darlehen 7 000 000. Sa. RM. 7 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1925 33 866, Kapitalbeschaffungskosten 916 811, Steuern 3588, Unk. 3475. Sa. RM. 957 740. – Kredit: Verlustvortrag RM. 957 740. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Sparkassen-Dir. Heinr. Weber, Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Karl Brocker, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Gewerkschaftssekretär Heinrich Behrend, Sanitätsrat Dr. Hugo Cossmann, Justizobersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Zimmerer Michael Kaczmareck, Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Gen.-Dir Dr. Wolfgang Reuter, Gewerkschaftssekretär Michael Rodenstock, Schreinermstr. Johann Sanders, Fabrikant Wilhelm Stupperich, Geschäftsführer Oskar Triebel, Gen.-Dir. Johann Welker, Duisburg; Bauunternehmer Arnold Dehnen, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Duisburg. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Auf der Höhe 22a. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: 69 Interessenten. Zweck. Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital. RM. 6600 in 330 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 6600. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Diplom-Ing. Erich Schmidt, Kaufmann Wilh. Schuck u. Rendant Friedr. Frisch in D.-Ruhrort. 0