――――――――――f――――――――――――§―――,――――――――――――――――――§――――――――――――――――――――――――――――――――――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6809 Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Masch. u. Inv. RM. 5050. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 50. Sa. GM. 5050. Direktion: Apothekenbes. Otto Witt, Stellv. Albert Kraege. Aufsichtsrat: Vors. Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, Bürgermeister Dr. Bartels, Stadtrat Kuhnert, Stadtältester Stach, Insp. Ed. Boh, Gotthardt Hoffmann, Elbing; Gen.- Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Casino in M.-Gladbach, Hermannstr. 12. Zweck: Zweck der Ges. ist, der „Geselligen Vereinigung Casino zu M.-Gladbaché ein Gesellschaftshaus zur Verfüg. zu stellen u. darin für deren Mitglieder einen Wirtschafts- betrieb zu unterhalten, ferner zur Beschaffung der für den Gesellschaftszweck nötigen Geldmittel Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Weinhandel, zu betreiben. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 118 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 118 000 auf R 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Bis zu 3 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst 60 000, Geb. 131 320, Mobil. u. Utensil. 9000, Debit. u. Bank 3782, Weinlager 47 565, Kassa 1318. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 7800, R.-F. II 100 000, Kredit. 17 483, Gewinn 7702. Sa. RM. 252 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zinsen Steuern, Rep. u. dergl. 48 371, Abschr. 3680, Gewinn einschl. Vortrag 7702. – Kredit; Vortrag 7493, Einnahme aus Beitr., Mieten u. dergl. 19 876, Brutto-Überschuss 32 437. Sa. RM. 59 754. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 3 Direktion: Reinhold Brandts, Kaufm. Karl Schiedges jr., Herm. Meer, Ernst 9 ordans, Ernst Molls, Dr. med. Karl Heyer. 8 Aufsichtsrat: Vors. W. Heinemann, San.-Rat Dr. Lünenborg, Willy Müller, Leopold Brandts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 27./3. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer. s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels in Glauchau. Kapital: RM. 482 600 in 2313 St.- u 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 1400 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 Erhöh. um RM. 102 600 in 513 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. Ö5fach. St.-Recht. ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 135 866, Grundst. 27 460, Gebäude 328 083, Iny. 19 493, Verlust 30 942. – Passiva: A. K. 380 000, Hyp. 100 000, Bankvorschuss 61 847. Sa. RM. 541 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Verwaltungs- u. sonst. Spesen) 4352, Steuern 23 833. Zs. 3572. – Kredit: Bankzs. 815, Verlust 30 942. Sa. RM. 31 757. Dividenden 1924/1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Willy Günther, Fabrikbes. Rudolf Franz. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bürgermeister Dr. Schimmel. Zahlstelle: Ges-Kasse. 0berlausitzer Landwirte, Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Unternehmungen, Görlitz, Bahnhofstr. E= Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Hotel Reichshof Akt-Ges. in Hamburg in Liqu. Kirchenallee 35/36. Die G.-V. v. 28./12. 1916 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Vorbesitzer u. Grossaktionär Emil Langer. Näh. über diesen Vertrag s. Jahrg. 1922/23. Lt. handels- gerichl. Eintrag. v. 16./4. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Tonfilm-Akt.-Ges., Hannover, Breitestr. 1. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 28./8. 1925. Gründer: Niederdeutsche Wirtschafts-A.-G., Dr. Oskar Marheineke, Heinrich Biermann, Fritz Glackemeyer, Dr. Hans Kalender, Hannover. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren auf dem Gebiete der akustischen Filme, insbes. Herstellung u. Vertrieb bzw. Verleih von Filmen u. der dazu benötigten Maschinen u. Apparate.