6810 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 200 000 in 140 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten , die St.-Akt. % des zur Ausschüttung gelangenden Gewinnes, bis dieser seit Bestehen der Ges. RM. 150 000 erreicht hat. An dem RM. 150 000 übersteigenden Betrage nimmt das Vorz.- u. das St.-K. zu je 50 % teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Schober. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Rönnecke, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Senator Dr. Max Wallbrecht, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg, Bism arckstr. 5. Gegründet: Am 20./2. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädcechen vorzugsweise kathol. Konfess., insbes. Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherberg. u. Unterhalt. von Dienstmädchen u. Verpflegung ält. Dienstboten. Kapital: RM. 15 000 in 75 Namen-Akt. à RM. 200; nur übertragbar mit Gesellsch.bewillig. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus RM. 60 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 750, besond. Rückl. 24 250. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Steuern u. Unk. 553. – Kredit: Einnahmen im Geschäftsjahr RM. 553. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Film-Akt.-Ges. „Bafag“, Heidelberg. Lt. Bekanntm. v. 18 /12. 1926 wurde gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923, § 1 der Verordn. v. 28./5. 1926 u. § 142, 143 F.-G.-G. am 11./12. 1926 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Liqu. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: Stadtgemeinde u. verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Senator Pott, Humboldtstr. 8, Oberbaurat Köhler, Hildesheim. Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Theater u. Vergnügungsetablissement sind verpachtet. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.- Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./7. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 300 000. Die Aktien unterliegen der Auslos. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Wirtschaftsgeb. 30 000, Konzertsaal 28 000, Wohnhaus 6500, Theaterbau 148 000, Grundst. 60 000, Eundus 7500, Kap.-Entwert. 20 296. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 296. Sa. GM. 300 296. Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. 1920/21 bis 1924/25: 0% Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Senator Holländer, Kaufm. Adamsky, Kfm Fränkel, Fabrikant Reipert, Prof. Dr. Vogeler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ritter's Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Hohe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der Firma Ritter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof, Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 200 ermässigt wurde. 5 % Anleihe von 1922: Anfang 1926 waren noch M. 1 023 000 im Umlauf. Aufwertungs- betrag M. 1000 = RM. 2.06. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 451, Eff. 5068, Vorräte 36 992, Immobil. 568 000, Einricht. 105 000, Verlust 34 378. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 16 990, Obligat. 6000, Bankschulden 43 573, Kredit. 43 326. Sa. RM. 749 890.