6812 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Erwerbung u. Verwalt. von Grundstücken zum P Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: RM. 1500 in Nam.-Aktien zu RM. 250. Die G.-V. v. 8. 5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1500 in voller Höhe auf RM. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 7500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1500, R.-F. 1001, Hyp. 5000. Sa. RM. 7501. . Dividenden: Nicht deklariert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rn Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel, R. A. Retersen, Sanitätsrat Dr. Behn, Dr. med. Hadenfeldt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Hof Akt-Ges. in Koblenz, Am Rhein 2/4. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten u. Grand Hotel Bellevue – Coblenzer Hof. Zweck: Hotelbetrieb, Wein- u. Bierrestaurant, Café, Gesellschaftsräume u. Festsäle, Weingrosshandl., Vermietung von Wohn. u. Geschäftsläden. Die G.-V. v. 9./10. 1926 sollte Anderung des Zweckes beschliessen dahingehend, dass die Ges. sich jetzt mit der Ver. waltung und Verwertung ihres Haus- und Grundbesitzes befasst. Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM 900 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 1 720 903, Waren 101 918, Barbestände 4705, Debit. 79 528, Verlust 67 181. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 900 000, Kredit. 174 236. Sa. RM. 1974 236. Gewinn- u. Verlust- EHonto Debet: Steuern 66 613, Geh. u. Löhne 107 759, sonst. Un- kosten 196 433, Abschr. 34 369. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Hotel u. Restaurant 271 018, Mieteinnahmen 66 976, Verlust 67 181. Sa. RM. 405 176. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 689 049, Waren 87 417, Barbestände 3647, Debit. 51 661, Verlust 98 242. – „„ A.-K. 900 000, Hyp. 900 000, Kredit. 130 018. Sa. RM. 1 930 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 67 181, Steuern 68 786, Geh. u. Löhne 161 731, sonst. Unkosten 162 067, Abschr. 63 157. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Hotel u. Restaurant 352 364, Mieteinnahmen 72 317, Verlust 98 242. Sa. RM. 522 924. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Henrion, (. Zt. Brauerei- Dir. Ernst Maas, A. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Köln; Braueréi-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Rechtsanw. Dr. Georg Rolef, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiafllm Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 93. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Die Löschung ist lt. Bek. v. 21./9. 1926 von Amts wegen erfolgt. Letzte Aufnahme s. 1925. Actiengesellschaft des Casino- Gebüudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung eines Gebäudes auf dem A. in welchem Balle Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM 40. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. (höchst. 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: M. 1. – Passiva: M. 1. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Konsul Dehme, Rechtsanw. Gruhn, Rentner Otto Pflaume, Bankdir. Dr. Rothe, Dietrich v. Brügelmann. Zahlstelle: Ges. Kasse.