Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6813 Peter Heuser Aktiengesellschaft, Köln, Maria-Ablass-Platz 15. = Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss die Fusion mit der Westfalia Film A.-G. in Berlin dergestalt, dass das Vermögen der Heuser-Ges. ohne Liquidation auf die Westfalia Ges. übergeht. Gegen 4 Heuser Aktien zu GM. 20 wurde 1 Westfalia Aktie zu GM. 20 gewährt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Schlesier-Haus Aktiengesellschaft', Köln, Brandenburger Str. 25. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ges. Unterhalt. Der Ges. obliegt die Besch. der Gesellschaftsräume, die Ausstatt. und Einricht. derselben in einer den Zwecken der Ges. entsprechenden Weise sowie die Führung der Hauswirtschaft für die Dauer des Bestehens der Ges. Kapital: KM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000, 300 Akt. zu M. 50 000, 800 Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill, auf RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 267, Waren 1006, Inv. 845, Eff. 40, Bank- guth. 175, Aussenstände 7742. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 218, Abschr. 326, Div.-Guth. 400, Gewinn 1101. Sa. RM. 10 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 326, Unk. 612, Reingewinn 1101. –— Kredit: Vortrag 115, Rohgewinn 1924. Sa. RM. 2040. Dividenden 1924–1925: 0, 7½ %. 8 Direktion: Paul Leibner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Peschka; Stellv. R. Reinkober, Dir. Alfons Nowack, Juwelier Eduard Mansel, Hans Kinder, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolberger Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 25./2. 1925. Gründer: Alfred Schneider, Alfred Weiss- mann, Frau Charlotte Weissmann, Arnim Bock, Dir. Martin Schneider, Berlin. Zweck: Betrieb u. Bewirtschaftung von Hotels, Gastwirtschaften u. Schankwirtschaften sowohl in eigenen als auch in gemieteten oder gepacht. Grundstücken, Handel mit Weinen, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Frau Jenny Bock, Walter Bock, Robert Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz (Bodensee), Gartenstr. 4. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914: 16./5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1914/15: 3, 3, 3½ %. Vorstand: Gymnasiallehrer Ernst Bär. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. u. Altstadtrat Joseph Sauter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus A.-G. in Konstanz. Bis 1923 lautete die Firma A.-G. St. Marienhaus. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 19 150 in Aktien, erhöht auf M. 30 000. Lt. G.-V.-B. v. 30./7. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgsstellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 115 000, Einricht. 10 000, Wirtschaft 500, Akt.-Einzahl.-Rückst. 2050, Kassa 174. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 724, Darlehen 2000, Aufwert.-K. 25 000, Pfründleist.-K. 70 000. Sa. GM. 127 724. Dividenden 1914–1924: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaak, Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Federspiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.