Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6815 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 26 614, Handl.-Unk. 22 126, Abschr. 5639, Reingewinn 1176. Sa. RM. 55 555. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 55 555. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. W. Hennig. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Pinnow, Synd. Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Fabrikdir. Joh. Nitzsche, Leipzig; Bankier Ernst Ost, Saalfeld. Hotel-Akt.-Ges. Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga zu Bad Liebenstein, in Bad Liebenstein. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kur- u. Badehotels „Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga“ u. alle damit zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 10 Mill. Vorz-Akt. zu M. 10 000, 110 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 5800, Geb. 222 500, Inv. 72 825, Kassa 44, Eff. 140, Postscheck 30, Betriebsbestände 18 330. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 49 744, Kredit. 25 494, Bank 711, Wechsel 3721. Sa. GM. 319 670. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Albert Briel. Aufsichtsrat: Albert Briel, Bad Liebenstein; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Bankdir. Erich Schuricht, Frau Marie Briel, geb. Schäffer, Frau Anna Koch, geb. Baebler, Bad Liebenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel zum Hirsch, Akt-Ges. Limbach. Gegründet: 20./3. 1925; eingetr. 12./8. 1925. Gründer: Die Firmen Conrad & Friedemann A.-G., Louis H. Schaarschmidt G. m. b. H., Richard Leppert G. m. b. H., Heinze & Sohn, Ernst Winkler, Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Zweigstelle Limbach-Oberfrohna, die offenen Handelsges. Firma Ulbricht & Fischer u. Firma Otto Köhler Nachf., F. G. Grosse, die Fabrikbes. Louis Walter Herold, Paul Gerhard Helbig, Paul Mosig, Theodor Hertzsch, Richard Kurt Müller, Karl Arno Kühnert, Walter Werner, Otto Roscher, Arthur Eugen Hertzsch, Eugen Richter, Heinrich Adolf Geller, Max Köhler, Louis Bach, Kurt Meissner, Emil Walter Gränz, Karl Paul Stelzmann, Max Willy Neumann, Emil Theodor Grobe, Hugo Emil Schneider, Arno Bruno Ludwig Donner, die Kaufleute Edwin Martin Lange, Franz Willibald Kretschmann, Theodor Trölltzsch, Paul Max Sachse, Stadtrat Fabrikbesitzer Arno Scherf, Architekt Bruno Willy Perl, Brauereibesitzer Arthur Louis Nötzel, Baumeister Guido Zetzsche, Hotelbesitzer Otto Reinhard Erler, sämtlich in Limbach; die Firmen Hermann Grobe A.-G., H. Raetzer Nachf. Otto Grobe, die Fabrikbesitzer Arthur Engelmann, Max R. Weissbach, Richard Grobe, Otto Robert Dittrich, Fritz Heinrich Wolfgang Götze, sämtlich in Oberfrohna; Fabrikbesitzerin Rosa ver w. Liebers. geb. Voigt, Kändler; Fabrik- besitzer Gotthard Albert Sallmann u. Pferdehändler Ernst Hugo Neubert, Pleissa; Firma Geb. Heidenheim, Köln; Fabrikbesitzer Vollbrecht Richter, Mittelfrohna; Georg William Welker, Russdorf. Hotelbesitzer Reinhard Erler, Limbach, bringt in die Ges. das bisher von ihm in Limbach betriebene Hotel zum Hirsch mit Grundstück samt Zubehörstücken, aber ohne die im bisher. Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten ein u. zwar gegen eine Vergütung von RM. 250 000. Als Entgelt für das eingebrachte Hotelgrundstück samt Zubehör sind ihm zu gewähren: RM. 50 000 in bar u RM. 10 000 durch Hingabe von zehn Aktien der Ges. zum Nennwert, während die restl. RM. 190 000 der Ges. gestundet werden gegen Bestellung einer Buchhyp. in Höhe von RM. 190 000 am eingebrachten Grundstück mit dem Range der ersten Hyp. Zweck: Fortführung des Betriebs der Gast-, Schank- u. Saalwirtschaft des Hotels zum Hirsch, Limbach sowie der Ein- u. Verkauf von Waren, wie sie in der Regel in solchen Unternehm. geführt werden. „ Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Syndikus C. G. W. Röthig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Fabrikbes. Otto Robert Dittrich, Fabrikbes. Fritz Heinrich Wolfgang Götze, Oberfrohna; die Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Louis Walter Herold, Karl Paul Stelzmann, Eugen Richter, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt.Ges. in Lindau (Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922, 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25.