Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6817 vorrechtigten Forderungen werde zum Zuge kommen, während die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen. Gegründet. 30./7. 1923; eingetr. 8.8* 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. die Herstellung von Filmen u. Lichtbildern aller Art sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital. M. 120 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000 u. 9600 zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Direktion. Dir. Arthur Strauss, Syndikus Dr. jur. Anton Heidemann, München. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Rosenthal, München; Paul Nathan, Ulm; Komm.-Rat Wilhelm Kraus, München. Bayerische Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 29./4. bzw. 3./5. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Fritz Donninger, München. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlichen Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr, 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 auf RM. 5000 (Neu- einzahlung),. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Debit. 4927, Verlust 85. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12. Sa. RM. 5012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 301. – Kredit: Z8. 216, Verlust 85. Sa. RM. 301. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 25. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 4927, Verlust 85. – Passiva: Aktiven 5000, Kredit. 12. Sa. RM. 5012. Dividenden 1921/22–1923/24: Aufsichtsrat: Hotelier Alfred Walterspiel, Hotelier Otto Walterspiel, München; Kauf- mann Karl Walterspiel, Steinbach i. Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Josef Olbrich & Co. City Film Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 16. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleihung von kinematographischen Filmen, die Betreibung aller in die Filmbranche einschläg. Geschäfte sowie die Übernahme und Leitung von Kinotheatern. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29 /4. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 10, Postscheckguth. 12, Schuldner lauf. Rechnung 9067, Filmbestand 38 500, Reklamebestand 500, nicht ausgeg. A.-K. 6000, Inv. 570, Verlust 4740. – Passiva: A.-K. 15 000, Banken 18 395, Gläubiger lauf. Rechnung 20 005, Wechsel 6000. Sa. RM. 59 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Inserate, Reisespesen, Steuer usw. 20 509, Zs. 3638, Abschr. u. Inv. 62, Prov. 2834. – Kredit: Film-K. 6952, Reklame-K. 908, Abschr. auf Gewinn- u. Verlust-K. 14 442, Verlust 4740. Sa. RM. 27 043. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Hans Moosburger. Aufsichtsrat: Oberregierungsrat Dr. Wilhelm Jucht, Bankdir. Anton Seitz, Rechtsanw. Hanns Dahn. Zahlstelle: München: Städt. Spar- u. Giro-Kasse Filmfabrik Akt.-Ges. in München. Cn Liquidation.) Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 7./10, 1925 von Amts wegen werden. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Letzte Abhandl. s. ahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 427