1 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restavrzuts, Zoologische Gärten, Vereine. Fulag Film- u. Lichtspiel-Akt.Ges. in Liqu., München, Prielmayerstr. 16 1. Gegründet: 15./5. 1921 in Stuttgart; eingetr. Mai 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 29./8. 1923 in Stuttgart. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Josef Weckerle, München. Zweck: Betrieb eines Filmverleihgeschäftes, Betrieb von Kinotheatern, Handel mit Filmen u. mit für das Kinowesen erforderl. Apparaten u. Gegenst., Fabrikat. von Filmen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 ftach. St.-Recht. Nochm. erhöht um M. 30 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fach. St.-Recht. Von den St.-Akt. wurden 5000 zu 200 %, 11 000 zu 125 % u. 10 000 zu 100 % die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Nochm. erhöht um M. 20 Mill. in 19 000 St-Akt. (davon 8750 zu pari u. 10 250 zu 800 % begeben) u. 1000 Vorz.-Akt., begeben zu pari. Diese haben 60 fach. beschränkt. St.-R. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St. -Akt. umgewandelt. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (UÜlmer Treuhand Schurr & Co., Franz Burkhardt, C. Wittmann & Co.) u. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 61 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. also von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 (1000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 30./6. 1923 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., „% Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausserd. je M. 1500), Rest G.-V. B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren u. Negative 141 536, Mobiliar 1, Kassa 783, Debit. 214 363, Eff. 1894. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 253 361, Bank- schulden 45 217. Sa. RM. 358 578. Dividenden 1921–1924: 12, 35, 135, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fritz Eckart, Stellv. Dir. Carl Schurr, München; Bank. Franz Burkhardt, Ulm; Fabrikdir. Walter Steiger, Burgrieden; Hermann Wünsch, Dir. F. Fett, München. Hotel Rheinischer Hof Akt.-Ges., München, Bayerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteillg. an gleichen oder ähnlich. Unternehm. u. der Erwerb solcher sowie Handelsgeschäfte aller Art. 0 Kapital: RM. 1 008 000 in 9600 S. -Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 400 000 auf RM. 1 008 000, in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., RM. 1000 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 454, Immobil. 1 372 000, Einricht. 298 180, Aussenstände 5250. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Verbindlichkeiten 11 400, Aufwert.-Hyp. 561 664, Übergangsrückl. 104 819. Sa. RM. 1 685 884. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Abschr. 80 620, Geschäftsunk. 90 949. – Kredit: Übertrag 69 930, Pacht u. Mieten 101 188, Zs. u. 3 450. Sa. RM. 171 569. Dividenden 1924–1925: 0―― Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Dr. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Komm.-Rat Franz Hesselberger, Siegmund Neuhöfer, Dr. Walter Zeckendorf, Generaldir. Julius Schülein, Komm-Rat Theobald Heinemann, Bankdir. Dr. Alfred Wolff, Brauereidir. Heinrich Sedl- mayr, Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindwurm-Werk Akt.-Ges. für Möbel, Dekorations- und Filmkunst in Liqu. in München, Lindwurmstr. 173. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 27. 1I. 1923: Exportactien- gesellschaft Münchener Filmfabrikanten. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Oskar Kleinhanns, München. Zweck. Fabrikation von Filmen, Dekorationen u. Möbeln, sowie deren Vertrieb im In- u. Auslande. Kapital. RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss