Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6821 Hotel Fürstenhof u. Kurhaus Wildbad, Rothenburg o. T., Akt.Ges. in Liqu., Rothenburg o. T. Gegründet. 11./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Schröder, München, Marsstr. 27. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof u. des Kurhauses Wildbad (bisher Kurhotel Wildbad) in Rothenburg o. T. im Wege der Pacht, Miete, des Niessbrauches od. eines ähnl. Rechtsverhältnisses mit dem jeweiligen Eigentümer. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 8. Jahrg. 1925. Dividende 1923. ? %. Aufsichtsrat. Dir. Julius Rauth sen., Heilbronn; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aram, Stuttgart; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Rauth, Heilbronn. Hotel Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken, Bahnhofstr. 43. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammengeh. Geschäfts- und Handelsunter- nehmungen, die Beteil. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Kapital: Fr. 2 500 000 in 3680 St.-Akt. zu Fr. 500, 4600 St.-Akt. zu Fr. 100, 320 Vorz.- Akt. zu Fr. 500 u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 8 500 000 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 41 500 000 in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. um- gewandelt in Fr. 347 672 u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 500 000 erhöht; eingeteilt in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu Fr. 100. Die Umwert. der Aktien erfolgte durch Überdruck. –— Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöhung um Fr. 2 Mill. in 3680 St.-A. u. 320 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Die St.-Akt. den Aktion. angeb. zu 130 % derart, dass auf 5 alte Aktien zu Fr. 100, vier junge Aktien zu Fr. 500 bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-A. = 1 St., Fr. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Fritz Pasquay sen., Karl Kleinschnitz. Aufsichtsrat: Gustav Adolf Volkmann, Strassburg; Bank-Dir. Edmond Gagneré, Saar- brücken; Rechtsanw. Hans Philippi, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Zweck: Zur Unterhaltung u. Bewirtschaftung eines Vereinshauses dienen der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen sowie gleichartiger u. ähnlicher Waren, die dem Unternehmen nahestehen, im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: Fr. 800 000 in Akt zu Fr. 100 Urspr. M. 30 000; über Wandl. s. ds. Handb. 1913/14. A.-K. danach bis 1919 M. 37 000, dazu 1919 M. 83 000. 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 380 000 in Akt. zu M. 250. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 9./4. 1922 um M 3 000 000 auf M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 550 200 umgewandelt u. um Frs. 249 800 erhöht. An Stelle der bish. 5000 Akt. mit versch. Stammbeträgen werden 5502 Akt. zu Fr. 100 ausgegeb. Zur Erhöh. des A.-K. sind 2498 Namen-Akt. zu Fr. 100 zu pari aus- gegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je Fr. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstück 62 500, Gebäude 535 588, Mobil. 33 654, Kraftwagen 10 850, Kassa 345, Postscheckguth. 1600, Debit. 101 927, Vorräte 660 074, Aval, 15 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, R.-F. II 163 192, Bankschuld 24 563, Hyp. 11 303, verschied. Kredit. 158 855, Steuerrückl. 37 900, Aval 15 000, Gewinnvortrag 45 362, Gewinn (8 % Div. 64 000, 6 % an A.-R. 3202, an R.-F. 18 162) 85 363. Sa. Fr. 1.421 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 317 632, Zs. 17 584, Entwert. 17 401, Abschreib. 27 441, Reingewinn 85 363. Sa. Fr. 465 422. — Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren und Mieten Fr. 465 422. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 4, M% Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman, Prälat Echelmeyer, Anton Schneider, Dir. Wagner, N. Ludwig, F. W. Baum, Hubert Overbeck, Hans Scheibner, J. Thewes, Saar- brücken. Vorstand: J. Kaulen, P. Schreiner, P. Braun, C. Gypkens, H. Menzel. Direktor: Gerh. Graf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —