6822 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. „Resbag“ Restaurationsbetrieb Aktiengesellschaft in Saarbrücken I, Talstr. 40. Gegründet: 11/11. 1925; eingetr. 1./12. 1925. Gründer: Dir, Walter Bunge, Saarbrücken; Dipl.-Kaufm. Wilhelm Ballmann, Fischbach; Heinrich Bartz, Zweibrücken; Ludwig Loew, Saarbrücken; Paul Opitz, Bischmisheim. Zweck: Betrieb von Gaststätten, Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Fr. 400 000 in 400 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. Lill. Aufsichtsrat: Restaurateur Heinrich Neid, Unternehmer Ferdinand Mory, Ing. Ernst Gettmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Theater Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Dutweilerstr. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./6. 1924: Union-Theater- u Kammer.Lichtspiel-A.-G. Zweck. Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zus. häng. Geschäfte u. Beteilig. an Unternehmungen dieser Art. Kapital. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500. 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 u. 11./6. 1924 Umstell. auf Fr. 33 747 u. Erhöh. aus d. Ges.-Vermögen um Fr. 3 966 253 auf insges. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Aktie 1 St. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. John Davidson. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Paub Davidson, Berlin; Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des Saalbaues durch Veranstalt. von geselligen, künstlerischen u. der Volksbildung dienenden Darbiet., Betrieb einer Gastwirtschaft u. eines Kaffees seitens der Ges. selbst oder durch Pächter. Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. à Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Frankenwährung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 672 760, Mobil. 127 479. – Passiva: A.-K. 162 500, Darlehen 734 007, R.-F. 7500. Sa. Fr. 904 104. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Verlagsbuchh. Hans Hausen, Kreisspark.-Dir. Karl Höptner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, von Boch, Hetzler, Levacher, Rothfuchs. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Saarlouis. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde u. Einheimische, insbes. für die in Stuttgart besteh. kathol. gesell. Vereine. Kapital: RM. 250 000 in 925 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 250 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à RM. 50. Urspr. M. 186 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 814 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 1 Mill. im Verh. 4 1 auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 200 auf RM. 250 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à GM. 50 = 1 St., 1 Aktie à GM. 250 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 350 000, Bauaufwand 22 582, Mobil. 19 165, Debit. 2537, Vorräte 13 724, Kasse 3. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Bau-Res. 90 400, Kredit. 38 972, Gewinn 3640. Sa. RM. 408 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 133 530, Abschr. 1200, Gewinn 3640. Sa. RM. 138 371. – Kredit: Ertrag des Betriebs RM. 138 371. Dividenden 1914–1925: 0 %.