Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6823 Vorstand: Red. Alb. Treiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Max Eha, Zahnarzt Vägele, Rektor Jul. Wenger, Baurat Pohlhammer, Kaufm. Alb. Feil, Chefredakteur Baumgärtner, Bank-Dir. Förster, Reg.-Rat Felix Walter, Stuttgart Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Königl. Hofbank. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart in Liquid. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. aufgelöst, eine handelsgerichtl. Löschung wurde jedoch noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. S. Jahrg. 1925. Hobag- Hotelbetriebs-Akt.-Ges., Swinemünde in Swinemünde. Gegründet. 21./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Betrieb der von der Ges. zu erwerbenden Hotels u. Pensionen. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 19 500, Inv. 500, Kassa 330, Verlust 417. – Passiva: A--K. 20 000, Kredit. 748. Sa. RM. 20 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 284, Hauszinssteuer 56, Reparat. 633, div. Konten 1243. – Kredit: Miete 1800, Verlust 417. Sa. RM. 2217. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Hermann Fischer, Swinemünde. Aufsichtsrat. Dr. Stefan Misner, Dr. Eugen Steinitz, Rudolf Weiss, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Gegründet: 1864. Kapital: RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.- Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 134 800 in M. 72 600 St.-Akt. u. M. 62 200 Prior.-Akt.. Lt. G.-V. Y 6./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 334 800 auf RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.-Akt. zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3755, Weinlager 511 341, Grundst. u. Gebäude 197 252, Geschäfts- u. Wirtschaftsinv. 21 594, Debit. 246 197. – Passiva: A.-K. 400 440, Kredit. 383 257, Aufwertungs-Rückl. 55 000, Sicherheits-Rückl. 87 172, Reingewinn 54 271. Sa. RM. 980 141. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 421, Gesellschaftshaus 5825, Zinsen 57 141, Abschreib. 24 777, Kursverluste 1173, Gewinn 54 271. Sa. RM. 228 610. – Kredit: Wein RM. 228 610. Dividenden: 1916–1922: 5 % (statutengemäss). 1923: 0 %, 1924–1925: 5, %. Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Studienrat Ferd. Hüllen, Rentner Franz Kaiser, Dir. Hans Bauer, Stadtbaurat Nik. Monshausen, Kaufmann Hub. Prim, Kaufm. Philipp Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Arthur von Nell, Kaufm. Hermes, Architekt Jakob Reiter, Oberreg.-Rat Herm. Josef von Bertrab, Bürgermeister a. D. Speicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 1896. Firma bis 1906: Providentia, A.-G., Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs-Anstalten. Kapital: RM. 600 000 in 200 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 102, Postscheck 184, Bank 13 462, Immobil. 1 943 549, Masch. 55 035, Debit. 7104, Verlust 17 937. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 119 833, Hyp. 306 542. Sa. RM. 2 037 375, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9370, do. auf Masch. 4707, Zs. 28 901, Unk. 29 959. – Kredit: Pacht u. Miete 55 000, Verlust 17 937. Sa. RM. 72 937. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Ferd. Vaconius. Aufsichtsrat: Dr. J. P. Dahm, Dr. J. B. Disteldorf, Trier; A. Oster, Aachen; P. Ehatt, Zigarrenfabrikant Mühlenbroch, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse.