6824 Film- Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereie. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: RM. 47 550 in 207 Nam.-Akt. zu RM. 150 u. 55 Akt. zu RM. 300. „ Ende 1915 M. 47 400. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 umgestellt auf RM. 47 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1, 1 zu RM. 300 = 2 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 56 140, „ 1000. Passiva: A.-K. 47 400, Kredit. 5000, R.-F. 4740. Sa. RM. 57 140. Dividenden 1915–1924: 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors. M. Esser, Carl Wolters, A. Pt Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel wimelma- Akt. Ges., Wiesbaden, Sonnenberger Str. 2. Gegründet. 14./9. 1922; 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Hotels Wilhelma in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse Nr. 2, sowie Betrieb ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen, ferner der Betrieb von Handels- geschäften aller Art soweit sie in das Hotelgewerbe fallen, insbes. Weinhandel. Kapital. RM. 805 000 in 100 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 100 Vorz. Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 160 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapitaleinzahl-- K. 3750, Haus u. Grundst. 1 086 000, Geschäftseinricht. 81 700, greifbare Mittel 12 876, Verlust 23 879. – Passiva: A. K. 805 000, R.-F. 380 000, Verbindlichkeiten 23 206. Sa. RM. 1 208 206. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 955, Abschreib. 9788. – Kredit: „ 53 863, Verlust 23 879. Sa. RM. 77 743. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, ? %. Direktion. Paul Otto Preussger. Aufsichtsrat. Hugo Claus, Wiesbaden; Ewald Preussger, Dürrhennersdorf; Frau Elisabeth Preussger geb. Clzäs- Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kurhaus Akt.-Ges. Braunlage, Wilhelmshaven, Hegelstr. 53. Gserüadef 3./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau und Betrieb eines Kurhauses u. Hotels, Weingrosshandel, Grosshandel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 10 000. Urepr. M. 1 200 000 000 in 120 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 10 000. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Oppermann, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Paul Reuter, Halle; Stellv. Architekt Arthur Bock, Leipzig; Komm.-Rat „ von „ Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.