= 6828 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. OÖOstafrikanische Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 8./3. 1908; eingetr. 7./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, ferner Betrieb von industriellen u. Handels- geschäften jeder Art, sowie von Transportunternehm. u. Beteil. an allen solchen Unternehm., ferner Pachtung, Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz. 1923 Beteil. an einem Pflanzungs- Unternehmen im trop. Afrika. Die frühere Pflanzung der Ges. lag in West-Usambara, 114 km von dem Hafen Tanga entfernt. Die Pflanzung wurde von den Engländern beschlagnahmt. Die Ges. hat einen Schaden bei der Regierung von M. 2 923 000 angemeldet u. daraufhin Vorabentschädig. erhalten, die aber infolge Entwertung der Reichsmark fast durchweg für Verwalt.-Spesen aufgebraucht ist wie überhaupt der gezahlte Vorschuss in gar keinem Verhält. zum erlittenen Schaden steht. Auch sonst bestehen noch Schadens- ersatzansprüche. Ende 1921 ist die Pflanzung Gomba für £ 36 000 versteigert worden. Die Ges. hat sich nunmehr auch Handelsgeschäften mit Transkaukasien u. Persien zugewandt sowie Beteil. an deutschen u. deutsch-engl. Sisalpflanz.-Unternehm. genommen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Im Dez. 1907 und Januar 1908 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1908–1912: (Baujahre); 1913: 4 %; 1914–1925: 0 %. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Hamburg: 6, 32 %. Direktion: Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors. Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Stellv. Dir. Paul Fuchs, Bln.- Lichterfelde; G. C. J. Tönnies, Kiel: Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Dr. Georg 72 Schmidt, Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Dir. H. Ludwigs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poa Plantagen Akt.-Ges., Berlin N. 24, Oranienburger Str. 48/49. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Bis 18./12. 1926 Sitz in Sorau. Zweck. Erwerb u.- Betrieb von Pflanzungen, Farm- u. Bergbaubetrieben im Auslande, insbes: in Portugiesisch-Ostafrika, der Handel mit allen aus solechen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen u. für die Zwecke solcher Unternehm. erforderl. Materialien, die Ein- u. Ausfuhr u. die Spedition aller Kolonialprodukte u. Kolonialartikel, die Pachtung u. der Erwerb von Grundst. im In- u. Aulande sowie von Anlagen zu gleichen oder ver- wandten Zwecken. Die Ges. nahm Beteilig. an der Kokospalmen Plantage Milamba bei Mocimboa (Portugiesich-Ostafrika). Grösse derselben 4440 ha, davon bereits 240 ha mit 24 000 Kokospalmen 2 –6jährig vorhanden. Kapital. RM. 200 000 in 1250 Aktien zu RM. 20 u. 1750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf M. 1 Md., wovon zunächst M. 494 Mill. in 12 400 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 20 000 und 5000 zu M. 50 000 zur Durchführung kamen. Kapital-Umstellung laut G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 25 000 derart, dass M. 20 000 alte Aktien in 1 neue Aktie über RM. 20 umgetauscht wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 175 000 in 1750 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 165 000. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 24, Debit. 1932, Plantagen 8349, Abrechn. Woycieszyk 3199, Eff. u. Devisen 6496, Vorrats-Akt. 5000. Sa. GM. 25 000. — Passiva: A.-K. GM. 25 000. Direktion. Max Wegner, Berlin, Oranienburger Str. 48/49. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Oberstleutnant a. D. von Versen, Schloss Crampe (Kr. Köslin); Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Rechtsanw. Dr. Paul Haenisch. Berlin; Gutsbes. Robert Schaefer, Lebus b. Frankf. a. O.; Paul Burggraf, Ibo (Portugiesisch-Ostafrika). Zahlstelle. Ges.-Kasse; Sorau: Sorauer Bankverein E. G. m. b. H.; Berlin: Deutsche Bank (Depos.-Kasse B). = Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin W 35, Flottwellstrasse 3. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Näheres über die beschlagnahmten Besitzungen auf Samoa s. Handbuch 1922/23. Auf die Entschädigungs- beträge, die die Ges. vom Reich für den Verlust des Eigentums auf Samoa zu erwarten hat, sind vom Reich mehrfach Darlehen gewährt worden, teils in bar, teils in unverzins-