Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 6831 R.-F. 600 000, Bankschulden 68 898, Akzepte 81 182, Buchschulden 337 604, Wiederaufbau- Darlehen 3 880 541 (Sicherungswechsel 5 541 660). Sa. RM. 10 968 227. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Hamburg 255 %. Dividenden: 1910–1913: 15, 15, 18, 20 %. 1914–1922: Insges. 3 Goldmark. 1923–1925: je 0 %. Verj.: H. G. B. Vorstand: Wilh. Kemner, Berlin. Direktion: Leo Herbst, Bota-Viktoria (Kamerun). Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Udo Prinz zu Löwenstein -Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Bammenthal; Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M.; R. F. Wahl, London; Bankier Louis Hagen, Berlin; Dr. Rudolf Seitz, Frankfurt a./M., Dr. jur. Max Esser, Baden-Baden. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Darmst. und Nationalbank, Hagen & Co.; Düren: Dürener Bank, Filiale der Darmstädter und Nationalbank, Frankfurt a. M. Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Akt.-Ges. in Bremen, Meterstr. 45. Gegründet: 22./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 30./6. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme eines wirtschaftlichen Betriebes im In- oder Auslande und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an deren Unternehmungen und der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. betrieb bis zum Kriege eine Pflanzung in Kamerun. Der Betrieb ruht seit Kriegsausbruch 1914 vollständig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übern. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Fricke. Aufsichtsrat: Bernh. C. Heye, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, F. W. Haase, Julius Fritze, Joh. Herm. Smidt, Heinr. Christ. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Casa Grande Zuckerplantagen-Akt.-Ges. in Liquid. in Bremen, Altenwall 6. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1920 beschloss Auflös. u. somit Liquidation der Ges. Liquidator: A. Schnelle. In der G.-V. v. 31./3. 1925 ist die Schluss-Rechnung genehmigt worden; zur Ausschütt. gelangten sh. 15/6 pro Akt. als Restbetrag. Die Liquid. ist beendet, die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Akt-Ges. in Bremen, Langenstr. 128/30. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. and. landwirtschaftl. Betrieb, die Ausübung aller damit in Verbind. stehend. gewerbl. Tätigkeit u. von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen landwirtschaftl. u. gewerbl. Unternehm. jeder Art. Die frühere Besitzung der Ges. in Kamerun wurde von den Franzosen besetzt u. liquidiert. Die dafür erzielten künstlich niedergehaltenen Preise kennzeichnen, wie auch bei and. Kolonial-Ges., am besten die Verschleuderung deutschen Besitztums. Die Ges. schloss 1922 mit dem Reich einen Abfindungsvertrag, nach dem ihr eine vorläufige Entschäd. von M. 82 Mill. gezahlt wurde. Die Ges. erhielt seitens des Bremer Senates Bilanzaufschub. Die Bilanz vom 31./12. 1921 umfasst die Zeit vom 31./12. 1914–1921. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. zwar: in 400 Stück mit der Bezeichnung Lit. A', die für voll eingezahlt gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H, übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung ,„Lit. Bé, auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Heinrich Fricke, G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors J. K. Vietor, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Thorbecke, Heidelberg; W. Kemner, Berlin; F. Biermann, J. Romeis, Bremen; Oberst- leutnant a. D. 0, Landfried, Heidelberg- Zahlstelle: Ges.-Kasse.