6832 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 8, Barkhof, Haus 3. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 2./10. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit afrikan. Nutz- u. Edelhölzern u. Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. u. verwandter Art, insbes. ist die Ges. zum Erwerb von Ländereien u. Konzess. in Afrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu errichten, Besiedelungen zu gründen, Plantagenbau zu betreiben. Das Reich hat bisher einen Schaden von RM. 290 000 anerkannt, wegen weiterer RM 190 000 wird noch mit dem Reichsentschädigungsamt verhandelt. Kapital: RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000, wovon jedoch nur M. 120 000 zu 100 % begeben wurden. Dieselbe G.-V. genehmigte auch die Kaufsverträge von afrikan. Holzschlags- konzessionen spez. der Akatta-Konzession der Firma J. Bach, gelegen in Britisch Nigeria. Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: F. Chr. C. Lund. Aufsichtsrat: Heinr. Randad, Hamburg; Ed. Pöhl, Lübeck; Hans Besthorn, Claudius Fock, Hamburg; Herm. Wülffing, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ecuador Cacao Plantagen- u. Export-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg, Brodschrangen 35. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 3./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Lt. G.-V. v. 16./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Adolph Rob. Boehm, Hamburg. Die G.-V. v. 18./9. 1924 ermächtigte die Verwaltung, die in Ecuador gelegenen Plantagen der Ges. mit Zubehör in eine zu gründende A.-G. ecuadorischen Rechts einzubringen gegen Überlass. der sämtl. Aktien an die Ges. Nach dem Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 1./12. 1926 ist die Liquidation der Ges. in der Hauptsache zu Ende geführt; die Plantagen in Ecuador sind von der in Guayaquil gegründeten Akt.-Ges. Compajia Agricola Colon übernommen worden u. die dagegen ausgegebenen 2000 Aktien Sucres 625 werden den Einlieferern der alten Aktien zur Verfügung gestellt. Die Einlieferung der alten Aktien erfolgt in Hamburg an den Liquidator, die Auslieferung der Colon-Aktien in Guayaquil. Die Liquid.-Abrechnu. ergibt nach Berücksichtig. der vorhandenen Reserven einen Verlust von RM. 2017. Aus den noch verbleibenden RM. 45 994 Auslandsguthaben wird den Aktionären ausser den Aktien der Compafia Agricola Colon noch eine Liquidations- rate von $ 5 pro Aktie zur Verfügung gestellt. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 14./12. 1926 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Übernahme und Betrieb der von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris in die Ges. eingebrachten, in Ecuador gelegenen Plantagen, sowie Verkauf der Plantagenprodukte u. Betrieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Plantagen 985 500, Arbeiter-Vorschuss 40 637, Pflanzer-Vorschuss 9637, Plantagen-Verwalt. 6917, Auslands-Guthab. 93 438, Cambio 7547, Zs. 15, Oblig.-Einlösung 150, Guth. bei Banken u. Bankiers 4796, Unk. 5512, Eff. 4821, Steuern 16 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Beamten-Vorschuss 1910, Vorschuss-Reserve 50 274, Plantagen-Rückstell. 11 000, Kredit. 23 200, Valuta-Zs. 1722, Div. 1922: 2800, do. 1923: 4770, do. 1924: 30 000, Rückstell. 38 674, Tant. 8000, Res. 2080, Gew. 791. Sa. RM. 1 175 223. Liquidations-Abrechnung: Debet: Cambio 1137, Unk. 17 180, noch zu zahlende Kosten usw. 6035. – Kredit: Gewinn 791, Res. 2080, Zs. 21, Valuta-Zs. 3474, Rückstell. 15 009, Kredit. 315, Eff. 642, Ausgleich 2017. Sa. RM. 24 352. Schlussabrechnung: Aktiva: Auslands-Guth. 45 994, Bank-Guth. 487, Compania Agri- cola Colon 953 517. Sa. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Kurs Ende 1914–1925: 121.75*, –, 130, –, 110*, 410, 1150, 1900, 110 000, 80, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 6, 12, 16, 18½, 9, 514, 174, 1085 0%, 8 G %, 5 6 %, 3 %. Coup.-Verj 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rud. Freih. von Schröder, Stellv. E. C. Hamberg, Dr. Max Tiefenbacher, Hamburg; Achille Darnis, Baron Carlos d'Ornellas, Paris; Enrique Ponce de Leon, Chateau de Comteville par Dreux, Enrique José Seminario, Paris. ――§― –