6834 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Lange Mühren 9. Gegründet: 25./5. 1889. Zweck: Betrieb von Plantagen u. Handelsgeschäften aller Art. 1922 wurde das Grundeigentum der Ges. in Guatemala mit Zubehör an die Central- American Plantations-Corporation verkauft u. der Kaufpreis in Shares dieser Corporation den Aktion. im Verh. von 10 Shares von nom. je $ 100 der Corporation zu einer Aktie der Guatemala Plantagen- Ges. von nom. je M. 5000 in New York bei der Ultramares Cor- poration, New York, 280, Broadway bis 15./11. 1922 gegen Zahlung von M. 7500 zur Verf. gestellt. Die Ges. hat ihre koloniale Tätigkeit am 26./3. 1925 durch Übernahme der Pflanzung Likomba im britischen Mandatsgebiet von Kamerun wieder aufnehmen können. Dieser Besitz, ein Teil der früheren Pflanzung der Familie Woermann, erstreckt sich vom Ombefluss im Westen bis zum schiffbaren Mungofluss im Osten. Die Grösse der Pflanzung beträgt rund 6000 ha. Sie liegt fast ausschliesslich in der fruchtbaren Tiko-Ebene am Fusse des Kamerun- berges. Die Pflanzung besteht fast durchweg aus tiefgründigem, vulkanischem Schwemm- boden, der ausserordentlich fruchtbar ist. Eine Eisenbahn in Länge von etwa 8 km ver- bindet den Haupthof von Likomba mit dem Tiko-Pier, an dem Seeschiffe bis zu 6000 t anlegen können, u. nach dem bereits ein regelmässiger Schiffsdienst eröffnet wurde. Likomba ist durch gute Autostrassen mit dem Seehafen Victoria, sowie mit der Gebirgsstadt Buea verbunden. Sofort nach bernahme der Pflanzung ist mit dem Wiederaufban begonnen worden. In der Nähe des Haupthofes waren etwa 18 000 tragende Ölpalmen sowie kleine Bestände an Kakaosträuchern vorhanden. Es sind durch Freischlag weitere 18 000 Olpalmen hinzu. gekommen, von denen die eine Hälfte schon Früchte trägt, während die andere Hälfte 1927 zum Tragen kommen wird. Zur Ausnutzung dieser Bestände ist eine Olfabrik in Deutschland bestellt worden. Die Ölpresse wird voraussichtlich Anfang 1927 in Betrieb kommen. Es sind Vorbereitungen getroffen für den Bahanenanbau in grösserem Stile; 130 ha sind bereits mit Bananen bepflanzt worden. – Die bei Übernahme der Pflanzung bereits vor- handenen Gebäude sind instandgesetzt worden. Ein neues Faktoreigebäude ist gebaut worden. Eine alte Dampfsäge wurde wieder in Betrieb gebracht, dazu eine neue Gattersäge. Im Bau befindet sich eine Trockenanlage für Bananen u. Kakao, die gleichfalls Anfang 1927 fertig sein soll. Für die Verbindung innerhalb der Pflanzung sind neue Feldbahnanlagen im Anschluss an die Bahn nach dem Tiko-Pier eingerichtet worden. Der auf der Pflanzung vorhandene Urwald, im Ausmasse von etwa 5000 ha, enthält sehr grosse Bestände an wert- vollen Nutzhölzern. Die Plantage hat z. Zt. einen Arbeiterstamm von ca. 450 Köpten. Kapital: RM. 600 000 in 400 Akt. zu RM. 1500. Urspr. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Pflanzung u. unbebaute Ländereien 442 578, Geb. 22 000, Masch. 25 000, Feldbahn 55 000, Material. u. Inv. 77 725, Waren u. Produktenbestände 99 943, Kasse u. Debit. 64 101, Mobil. 1, Zs.-Vortrag 967. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10007 nicht eingelöste Div. 756, Rückst. für Steuern 1500, Kredit. 177 229, Tant. 5000, Gewinn- vortrag 1832. Sa. RM. 787 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 19 156, Tant. 5000, Gewinn- vortrag 1832. – Kredit: Waren 4079, Zs. 21 908. Sa. RM. 25 988. Kurs Ende 1913–1925: 53, 47.90*, –, 67, 63, 65*, 276, 640, 1385, 10 000, 4, 16, 50, 95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1923/24: 5, 4, 5, 5, 6, 4, 17, 44, 200, 42 G.-M., 0 %, je Aktie zu M. 5000; 1./10.–31./12. 1923: 0; 1924–1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hass, Dr. C. von Haebler, Hamburg. Betriebsleiter: Carl Woermann, Likomba. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: E. H. Ringel, Stellv. Dr. Roderich Schlubach, Arthur Lindener, George Behrens, Baron Rud. von Schröder jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hamburg Columbien Bananen Act-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1912/13 Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort. Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. In der G.-V. v. 18./6. 1913 wurde dem Verwalt.-Antrage zugestimmt u. die Pflanzung mit dem Bananengeschäft auf 30 Jahre gegen eine jährliche Zahlung von M. 145 000 an die englische Firma Eldegse Fyffes Ltd. übertragen. Die Ges. liegt mit dieser Firma im Prozess. Ein Londoner Gericht entschied bereits, dass der Vertrag erledigt sei. Falls die Londoner Firma den fälligen Betrag von 2½ Mill. M. nicht zahlt, hat die Bananengesell-