6852 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: 600 000 amer. Dollars, hiervon $ 200 000 Vorz.-Akt, eingeteilt in 600 Akt. zu $ 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 112 500, Wertp. 201 251, Guth. b. Banken 526 685, Guth. bei Versich.-Unternehm. 338 636, Guth. bei Versicherten 28 745, Guth. bei Agenturen 20 133, Prämienüberträge 320 198, Kasse 1301, sonst. Aktiva 8937. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1000, Dispositions.-F. 50 000, Valuta-Res. 55 000, Prämienüberträge 162 202, Reserven 66 087, Guth. and. Versich.-Untern. 296 027, Guth. f. einbeh. Prämienübertr. 282 654, sonst. Passiva 14 300, Gewinn 31 118. Sa. $ 1 558 389. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %, Vorz.-Akt. 5 %. 93 Direktion: Gen.-Dir. Ernst Behre, Oliva b. Danzig; Fritz Twistel, Paul Jensen, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Kette. Danzig; Dr. G. Ramin, B.-N ikolassee; Franz Mutzenbecher, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Reg.-Präs. Foerster, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gedania, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Danzig, Reitbahn 19/20, Gedania-Haus. Gegründet: 11./2. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Transport- u. Feuervers. Kapital: D. Gld. 600 000 in 3000 Akt. zu D. Gld. 25 u. 5250 Akt. zu D. Gld. 100, sämtl. mit 25 % eingez. Urspr. M. 300 000 übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 15./5. 1920 noch M 2 700 000, begeben zu 102.50 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M 3 Mill. auf D. Gld. 75 000 in 300 Akt. zu D. Gld. 25, durch Abstemp. der Aktien. Die G.-V. erhöhte das A.-K. um D. Gld. 525 000 in 5250 Akt. zu D. Gld. 100 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 450 000, Eff. 4868, Bankguth. 147 722, Aussenstände bei and. Ges., Gen.-Agenten, Agenten u. sonst. Debit. 474 739, Kassa 406. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5125, Präm.-Ubertr.: Feuer 19 580, Transport 43 039, Schaden-Res.: Feuer 17 439, Transport 92 573, Verpflicht. an and. Ges., Gen.-Agenten, Agenten u. sonst. Kredit. 292 684. Gewinn 7296. Sa. D. Gld. 1 077 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Schäden: Feuer 35 675, Transport 249 402, Rückversich.-Präm.: Feuer 43 509, Transport 113 893, Präm.-Uberträge: Feuer 19 580, Transport 43 039, Schaden-Res.: Feuer 17 439, Transport 92 573, Provis.: Feuer 14 375, Transport 54 339, Gewinn 7296. – Kredit: Prämieneinnahmen: Feuer 108 928, Transport 340 994, Präm.- Überträge aus dem Vorjahre: Feuer 16 678, Transport 50 512, Schaden-Res. aus dem Vorjahre: Feuer 26 996, Transport 135 032, Zs. 11 980. Sa. D. Gld. 691 122. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans Ernst Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Marx, Stellv. Justizrat Marjan Bielewicz, Justizrat Gustav Zander, Kaufm. Willy Klawitter, Senator a. D. Gustav Fuchs, Kaufm. Felix von Kolkow, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 0 0 „Westfalen“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Dortmund, Westfalenhaus (Schwanenwall 8– 10). Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte den Verschmelzungs-Vertrag mit der Brandenburger Feuerversicherungs A.-G. in Brandenburg a. d. Havel, durch den das Vermögen der „West- falen“ als ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die „Brandenburger“ übergeht. Das A.-K. der drei sich zus. schliess. Ges. „Westfalen“, „Brandenburger“ u. ,Mitteldeutsche“ von je RM. 1 Mill. wird zur Stärkung der Ges. auf RM. 2 Mill. zus.gelegt. Dementsprechend erhalten die „Westfalen-Aktionäre für drei Aktien zwei Aktien der „Brar denburger“. Die neue -Brandenburger“ wird ihr A.-K. auf RM. 4 Mill. erhöhen u. die Unfall- u Haftpflicht- versich. aufnehmen. Die neuen Aktien werden, soweit sie nicht an Aktionäre der auf- genommenen Ges. abgegeben werden, von einem Bankkonsortium übernommen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Industrie-Vereinigungs-Akt.-Ges., Dresden. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Versicherungs-Vermittlungs Akt-Ges. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. Gegründet: 23./4. bezw. 9./6. 1920; eingetr. am 17./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art, Abschluss von Versicherungen u. Beteilig. bei anderen Versicherungs- u. Versicherungsvermittlungs-Unternehmungen.