6856 Versicherungs-Gesellschaften. „Der Main- Allgemeine versicherungsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Elektra Versicherungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bei elektr. Anlagen im Wege der Versicherung Ersatz zu gewähren für ganzen oder teilweisen Untergang solcher oder Beschädigung an solehen Anlagen. RM. 300 000 in 50 vollgez. Aktien u. 2950 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap. Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien- im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 100 000 auf RM. 50. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 295 000 in 2950 mit 25 % eingez. Aktien, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Geldbestände 80 255, Einzahl. der Aktion. 221 250, Debit. 105 932. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4765, Transitposten 102 672. Sa. RM. 407 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 500, R.-F. 1892. Sa. RM. 27 393. – Kredit Erträgnisse RM. 27 393. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Karl Leichthammer, Dir. Dr. Theodor Rothschild, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Bankier Dr. jur. Egen Oppen- heimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Titania Akt.-Ges. f. Versicherungsvermitflüng, Frankf. a. M. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Unitas Akt.-Ges. für Versicherungsnehmer, Frankfurt A. M., Junghofstr. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittl. von Versicherungen jeder Art, Verwalt. von Versicherungsurkunden u. Beratung in allen Versicherungsangelegenheiten, Durchführ. von Ersatzansprüchen der Versicherungsnehmer. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 110 %. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Theophil Meyer, Max Jacoby. Aufsichtsrat: Dir. Max Nayork, Max Lorch, Max Ruhstadt, Henry Rothschild, Siegmund E. Stern, Dr. Max Münzesheimer, Frankfurt a. M.; Dir. Charles Campbell, Hamburg; Nathan Sondheimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westag Westdeutsche Aktiengesellschaft für Vermittlung und Verwaltung in Frankfurt a. M., Goethestr. 4-6. Gegründet: 10./6. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Firma bis 1922: Westdeutsche Aktien- gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung und-Verwaltung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltungs-, Vermittlungs- u. Treuhandgeschäfte jeder Art, insbes. auf dem Gebiete des Versicherungs-, Immobilien- und Hypothekenwesens. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000, Kassa u. Wertbestände 1419, Eff. 1908, Debit. 11 799, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 781, Gewinn 345. Sa. RM. 32 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5589, Gehälter 11 637, Gewinn 345. Sa. RM. 17 572. – Kredit: Provis. RM. 17 572. Dividende 1923–1924: ?, 0 %.