Versicherungs-Gesellschaften. 6857 Direktion: Dir. Ad. Möller, Frankf. a. M.; Clara Strohmayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Heinr. Lismann, Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Ges. in M.-Gladbach, Albertusstr. 2. Gegründet: 18./1. 1870; Konzess. v. 28./10. 1869. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Personen und Güter, jedes damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Waren und jeder damit zusammenhängenden Gefahr. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. gehört zum Konzern der Rheinisch-Westfälischen Lloyd-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in M.-Gladbach, mit der sie durch Personalunion verbunden ist. Zu dem Konzern gehören noch der Düsseldorfer Lloyd und der Mittel- europäische Lloyd. 3= Kapital: RM. 60 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % = RM. 5 zus. RM. 15 000 Einzahl. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500 mit 25 % Einzahlung, 1882 Reduktion des A.-K. auf M. 2 400 000 durch Abstempel. der Aktien auf M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1910 M. 2 400 000 in 2000 Akt. zu M. 1200 mit 10 % Einzahl. 1911 aus dem Div.-Aus- gleichungs-F. M. 360 000 entnommen, um damit die mit 10 % eingez. Aktien auf eine Ein- zahlung von 25 % = M. 600 000 zu bringen. Ausserdem Erhöh. des A.-K. von M. 2 400 000 auf M. 3 600 000 in 1000 Aktien zu M. 1200 mit Einzahl. von 25 % u. einem Aufgeld von M. 350. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 22./1. 1925 von M. 3 600 000 auf RM. 60 000 durch Herab- setzung des Nennwertes von bisher M. 1200 auf RM. 20 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (dem noch eine feste Jahresvergütung von soviel mal RM. 300 zusteht, als er Mitglieder zählt), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. —– Div. dart nur verteilt werden, wenn und solange A.-K. voll vorhanden und R.-F. mindestens 3― des A.-K. enthält. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haftung der Aktionäre 45 000, Hyp. 10 519, Wert- schriften 7085, Guth. bei Bankhäusern 3179, do. bei Versich.-Unternehm. 707 652, Prämien- Res. in Händen der Zedenten 59 896. – Passiva: A.-K. 60 000, Prämien-Res. für eigene Rechn. 85 700, Prämienüberträge für do. 8300, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle für do. 73 900, Guth. and. Versich.-Unternehm. 605 370, Gewinn (Vortrag) 62. Sa. RM. 833 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme, n: Lebensversicherung. Übertrag der Rück- lagen aus d. Vorjahre 423 500, Prämieneinnahme aus 1924 86 614, Retrozessionsstorno- prämien 5994, Stornoprov. für eigene Rechnung 5916, Vermögenserträge 10 234. Unfall-, Haftpflicht- u. Sachvers. Übertrag der Prämienres., Überträge u. Rückl. aus dem Vor- jahre 143 600, Prämieneinnahme aus 1924 abzüglich Ristorni 436 741, Prov.-Storni (Sach- versicherung) 2297. Gesamtgeschäft. Vermögenserträge 116 393, Aktienumschreibegebühren 4. — Ausgaben: Lebensversicherung. Zahl. aus Versich. fällen 138 315, Zahl. für Rückk. 384 875, Prov. –, Prämienres. u. Rückl. 85 300. Unfall., Haftpflicht- u. Sachversicherung. Retrozessionsprämien 315 910, Zahl. aus Versich. fällen 130 969, Prämienstorni (Sach- versicherung) 6127, Prov. 29 283, Prämienres. u. Übertr. u. Rückl. 82 600. Gesamtgeschäft. Steuern 398, Verwalt. Kkosten aller Branchen 57 451, Gewinn 62. Sa. RM. 1 231 296. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: M. 830, –, 500, 400, 500*, 410, 530, 600, –, 90, –, —– per Aktie. In Köln M. 830*, –, 500, –, 500*, 450, –, 550, 350, 5, 6, 2 per Stück. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Herm. Schnoy. * ― Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, I. Stellv. Fried. Klauser, II. Stellv. Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, München; Alfred Schmölder, Rheydt; Wilh. Alfr. Lodde, Leipzig; Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Bank- Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach, Deutsche Bank; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Mailand: Luigi Strada: Prag: Zivnostenka banka; Wien: Nieder- östereichische Escompte-Ges.; Zürich: Schweizerische Volksbank. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S., Königstr. 84. Die Zugehörigkeit der Ges. zum Iduna-Konzern ist mit dem 31./10. 1925 ausser Kraft gesetzt. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./7. 1925 ist die Ges. im Wege der liquidationslosen Fusion mit der Brandenburger Feuerversicherungs A.-G. jetzt Brandenburger Versicherungs A.-G. vereinigt worden. Gegen je RM. 3000 Aktien der Mitteldeutschen Versicher. A.-G. gewährte die übernehmende Ges. RM. 1000 ihrer Aktien. Die Firma ist lt. Bek. v. 5./3. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.