Versicherungs-Gesellschaften. 6863 Bekanntm. v. 21./6. 1926 ist das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Eine Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Niedersächsischer Versicherungs-Dienst Akt.-Ges. in Harburg (Elbe). Nach Mitteilung der Ges. vom 21./12. 1926 ist die Firma geloscht u. besteht nicht mehr. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Heilbronner Rückversicherungs-Akt.-Ges., Heilbronn, Titotstr. 7. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb sämtl. Versicherungszweige u. zwar der aufsichtspflichtigen nur mittelbar durch Rückversich. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 900 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 37 500, Kap.-Entwert. 7500, Guth. bei Bank- u. anderen Vers.-Unt. 5125, Präm.-Res. 7806, Einricht. 500, Wertp. 40. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 665, Präm.-Res. f. eig. Rechn. 7806. Sa. GM. 58 471. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Gust. Hoss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Winghardt, Privatmann Theodor Bemmerer, Ernst Schmidt, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Versicherungs-Bank, Akt.-Ges. in Heilbronn. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Heilbronn v. 12./9. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird u. ist nichtig wegen Unterlass. der Umstell. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Südwestdeutsche Versicherungsbank Akt.-Ges., Karlsruhe. Lt. Bekanntm. v. 9./12. 1926 wird die Ges. gemäss §$ 142 F. G. G. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Versich.-Vermittlung in Liqu. in Köln, Röhrergasse 19. Gegründet: 24./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: J. Chr. Blasius. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art, Abschluss von Versicherungen für Dritte u. Beteilig. bei anderen Versicherungs- u. Versicherungsvermittlungsunternehmungen. Kapital: RM. 6000 in 20 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000 in 17 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 6000 in 20 Akt. zu RM. 300. (Kap.-Entwert.-Fonds von RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 156, Vertretungsrechte 1000, Kapital- entwert. 5000. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 156. Sa. GM. 6156. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Baumann, Düsseldorf Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Rechtsanw. Dr. Hans Blatzheim, Dir. Friedr. Schneider, Köln; Bankdir. Bernh. Blancke, München-Gladbach, Hugo Löwenstein, Fabrikant Max Backhaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Baldur, Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Röhrergasse 19. Lt. a. o. G.-V. v. 18./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Rechts- anwalt Dr. Alfred Brünell, Köln, Gereonshaus. Die Fa. soll lIt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.