Verkehrs-, Transport- u. Lageräls-Gesellschalte. Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht). (In Liquidation.) Die Ges. befindet sich seit 19./3. 1921 in Liduidation. Liquidatoren: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, A. J. M. Hulsman, Kirchrath. In der a. o. G.-V. v. 21./8. 1922 sollte die Schluss-Abrechnung genehmigt werden. C. Clermont Aktiengesellschaft, Aachen, Süsterfeld 24. 5 Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer 68. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Kommissionsgeschäfts. Zweigniederl. in Bentheim. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. A zu RM. 50 u. 50 Akt. B zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A u. B = je 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Beteil. 5100, Fuhrwerk 6700, Inv. 2270, Debit. 17 021, Intern. Transp. My. Vaals 305, Postscheck 106, Kassa 221, Forder. an Aktion. 18 750, Ver- lust 3442. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 23 916. Sa. RM. 53 916. Direktion: Léon Brauers. Aufsichtsrat: Caspar Clermont, Aachen; Landwirt Hubert Zillikens, Obernfrohnrath b. Horbach; Gutspächter C. Watrin, Weiler b. Zülpich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Glas-Speditions Akt.-Ges. in Altona. Wielandstr. 19. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Eugen Lehmann, Charlottenburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Altona v. 13./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. ist die Fa. lt. Bekanntm. v. 28./10. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Reederei Akt.-Ges. zu Anklam, Anklam. Gegründet: 26., 29./2. 1924; eingetr. 23./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehmen solcher Art und damit zusammenhängenden kaufmännischen Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Martin Horn, Paul Zippmann. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Karl v. Schütz, Butzow; Rittergutsbesitzer Ulrich Graf v. Schwerin, Ducherow; Mühlenbesitzer Johannes Falk, Anklam; Gutsbesitzer Kurt Zipp- mann, Pelsin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Schiffahrt auf dem Main u. anschliess. Kanälen, insbes. auf dem Donau-Main- Kanal sowie mit Obermainschiffen auf dem Rhein u. den anschliess. Kanälen, Betrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Mainplätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen. Hier vereinigten die Rhenania Speditionsges. m. b. H., vorm. Leon Weiss in Mannheim, die Mutterges. der bayerischen Rheinschiffahrtsgruppe, u. die der Frankfurter Speditionsfirma Karl Presser & Co., G. m. b. H., gehörige Bavarialinie in Bamberg ihre Maininteressen, indem sie den beiderseit. Mainschiffspark in einer einheitl. Organis. zusammenfassten, auf die auch die bereits besteh. beiderseit. Speditions- u. Um.