Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6881 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 23./3. 1926 Herabsetz. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse 1549, Postscheck 534, Debit. 50 485, Einricht. 62 369, Berechtigung 4500, Neue Bareinlagen der Gesellsch. 10 000. — Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 39 597, Darlehen 55 800, Wechsel 4040. Sa. GM. 129 437. Dividende 1923/24. 2 %. Direktion. Arthur Klophaus. Aufsichtsrat. Vors. Spediteur Alfred Klophaus, Barmen; Spediteur Josef Dahmen, Ohligs; Spediteur Otto Dörner, Vohwinkel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, Westdeutsche Transport Akt.-Ges., Barmen, Wertherstr. 15. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Barmen vom 19./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. 9 ahrg. 1925. Extertalbahn Akt.-Ges., Barntrup. Gegründet: 16./9. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer: Freistaat Lippe, die Amts- gemeinde Sternberg-Barntrup, die Stadtgemeinde Rinteln, der Kreis Grafschaft Schaum- burg. die Dorfgemeinde Silixen, die Dorfgemeinde Almena, die Stadtgemeinde Barntrup u. das Elektrizitätswerk Wesertal G. m. b. H. in Hameln. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen elektr. nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntrup über Bösingfeld nach Rinteln. Kapital: RM. 2 700 000 in 2700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1926 um RM. 2 520 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftslalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bau 197 462, Kassa 45, Geräte 2308, Debit. 145 637. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 165 452. Sa. RM. 345 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht aufgestellt, da Betrieb noch nicht eröffnet. Direktion: Reg.-Baurat a. D, Wilhelm Becker, Hameln; Ober-Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl Wachsmuth, Rinteln. Aufsichtsrat: Landespräsident Drake, Detmold; Landtagsabgeordn. Kuhlemeier, Heidel- beck i. Lippe; Landrat Becker, Brake; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Landesoberbaurat Becker, Geh. u. Oberreg.-Rat Tuercke, Kassel; Reichsbahnoberräte Schlüter u. Briegleb, Hannover; Dir. Bertelsmeier, Landrat Dr. Loeb, Hameln; Kreisdir. Hoffmeister, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin Wi. 8, Mauerstr. 63/65. Gegründet: 12./8. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. hängenden Geschäfte u. Einricht., insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, mit 25 % Einz. übern. von den Gründern zu pari. Kieschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 37 500, Bank 1025, Debit. 11 852. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 50, Kredit. 47, Überschuss 280. Sa. RM. 50 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3550, Steuern 143, Überschuss 280. – Kredit: Vortrag 117, Rohgewinn 3857. Sa. RM. 3974. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: W. Luz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Julius Merkel, Dir. Martin Wronsky, Syndikus Dr. Hermann Döring, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Binnenschiffahrt in Berlin W. 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Handel mit Schleppfahrzeugen für Binnenschiffahrt. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 431