6882 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassabestand GM. 5205. – Passiva: A.-K. u. Schulden GM. 5205. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert M. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Otto Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. E. Keursgen in Berlin. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 29./6. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- und Lagergeschäfte jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Gartenstrasse 11, 12 u. 13 mit einer Fläche von rd. 5454 qm u. drei grossen Mietshäusern, ferner ein Bürohaus sowie rd. 4000 qm Lagerräume, Remisen u. Stallungen, ferner hat die Ges. am Lehrter Bahnhof grosse Lagerräume mit Gleisanschluss mietweise inne. Kapital: RM. 1 700 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 25./7. 1921 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 4 000 000, wovon zunächst M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, davon 1500 Akt. zu 100 % u. 500 Akt. zu 111 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 erfolgte die Begebung der restl. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 zu 111 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 u. 19./2. 1923 um M. 15 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1300 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. sind M. 9 000 000 ab 1./7. 1922 u. M. 5 000 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. u. zu 150 % begeben. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill. in 150 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 5500 St.-Akt. à M. 5000. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 20fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Liquid.-Fall. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 700 000, wovon RM. 750 000 Vorz.-Akt. sind. Das 20fache St.-Recht der Vorz.-Akt. ist aufgehoben und dem der St.-Akt. gleichgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Fuhrpark: Pferde 8000, do. Wagen 5000, Utensil. 2211, Lager-Inv. 4000, Kontor-Inv. 4000, Masch. 4000, Vorräte an Futtermitteln etc. 1, Kassa u. Postscheck 2414, Debit. 10 374. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 140 000. Sa GM. 1 840 000. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Georg TYTschernig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberregier.-Rat Dr. Paul Boenisch, Rittergut Wintershagen B.; Dr. Ernst Reschke, Georg Hoffmann, Dir. E. Heinze, Bank-Dir. von Zabiensky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grossgaragen Akt Ges, Berlin-Charlottenburg, Gegründet: 15./3. 1924; eingetr. 23./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. Betrieb von Garagen sowie der Handel mit Automobilbetriebs- stoffen, Automobilen nebst Zubehör u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 204 000. Urspr. RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Dana umgestellt auf RM. 51 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 erhöht um RM. 51 000 u. lt. G.-V. v. 19./10. 1925 weiter erhöht um RM. 102 000 auf nunmehr RM. 204 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 122, nicht eingez. A.-K. 33 000, Kassa 522, Postscheck 9, Garagen im Bau 73 902, Inv. 87, Lager 2530. – Passiva: A.-K. 102 000, Kredit. 5841, Gewinn 2332. Sa. RM. 110 174. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 126, Lohn 521, Vortrag 2332. Sa. RM. 2981. – Kredit: Rohgewinn RM. 2981. Direktion: Carl Rensing, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Heine, Rechtsanwalt Dr. Landau, Bankdir. Otto Nierth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin, Wassertorstr. 42. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co. R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Zweck: Betrieb von Speditions-, ELager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. (Über die Entwicklung der Ges. bis 1912 s. Jahrg. 1920 bis 1921). Auf Eisenbahnterrain am Ringbahnhof Tempelhof wurde 1911/12 ein Güterschuppen von ca. 1200 qm Bodenfläche errichtet. Die Ges. ist beteiligt an der Bahnamtlichen Roll- fuhr-Ges. m. b. H. u. übernahm 1913 sämtl. St.-Anteile des Intern. Spediteur-Vereins G. m. b. H. in Berlin, Eydtkuhnen u. Skalmierzyce. Ende Dez. 1923 erfolgte der Abschluss eines Interessen-Gemeinschaftsvertrags mit der Intercontinentalen A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen in Berlin, der einen Speditionsvertrag vorsieht. Nach dem Speditionsvertrag