Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6883 ist ein Austausch von Gütertransporten vorgesehen. Ausserdem ist 1923 die Hamburg- Altonaer Paketfahrt von Grell & Co. in Hamburg, wodurch die Ges. Büro- u. Lagerräume mit Fuhrpark im Zentrum Hamburgs erhalten hat, erworben worden. Die Internafionale Spedi- teurverein G. m. b. H., an der die Ges. beteiligt ist, ist infolge der schlechten Geschäfts- führung 1925 in Konkurs geraten. 1925 wurden mit der A. Kinkel A.-G. in Hagen i. Westf. vertragliche Abmachungen zur Wahrnehmung gemeinschaftlicher Interessen getroffen. Die G.-V. v. 30./12. 1925 genehmigte die mit der Hansa Transport A.-G. in Breslau und der Alltrans A.-G. für alle Transporte in Köln abgeschlossenen Fusionsverträge, wonach unter Ausschluss der Liquidation das Vermögen dieser beiden Firmen als Ganzes auf die Ges. übergeht. Den Aktionären der Hansa werden im Umtausch für RM. 300 alte Hansaaktien drei junge Akt. der Ges. zu je RM. 100 gewährt, den Aktionären der Alltrans für zwei alte Alltransaktien eine junge Akt. der Ges. zu je RM. 100. Da der Berliner Spediteur- verein bereits einen grösseren Teil Hansa- u. Alltransaktien besass, waren für diesen Um- tausch nur 5413 junge Aktien erforderlich, die durch die unten erwähnte Kapitalerhöhung geschaffen wurden. Kapital: RM. 1 541 300 Aktien zu RM. 100 und 1000 und 200 Aktien zu RM. 20. Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 693 000. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22.) Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 2 541 200 in St.-Akt. zu M. 1200. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Akt. Lit. X zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 weitere Erhöh. um M. 10 900 600, davon zunächst M. 5 050 600 in 4850 St.-Akt. zu M. 1000, 3 zu M. 1200, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. A sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 Umwandl. von M. 1 080 000 Vorz.- Akt. in St.-Akt. zu M. 1200. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 50 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon M. 30 Mill. übern. von einem Konsort. (Gebr. Bonte) zu RM. 4 je Aktie, welches diese Aktien zur Verfüg. der Ges. zu halten hat. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu RM. 20, 25 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. Durch Zusammenlegung im Verh. 2: 1; ferner Umtausch der entsprechenden Anzahl von RM. 20 u. RM. 40 Akt. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000; sodann Kap.-Erhöhung um RM. 541 300 in 5413 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien erhielten in Gemässheit der abgeschlossenen Fusionsverträge (s. a. oben) die Hansa-Transport-A.-G. nom. RM. 532 500 u. die Alltrans A.-G. nom. RM. 8800. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte sowie nach Ermessen des A.-R. zur Verwend. zu Gunsten der Angestellten, dann 6 % Div. nach 4 % Grund-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Gesamtvergüt. von RM. 6000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eig. Grundst.: Berlin, Steglitz, Köln, Königsberg, Danzig, Maltsch 1 754 000, Gebäude auf Pachtgelände: Berlin, Cosel, Leipzig, Stettin, Danzig, Stentsch 260 121, Eff. u. Beteil. 847 180, Auto u. Fuhrpark 245 670, Geräte, Mobil., Utensil. u. Vorräte 89 499, Kassa, Wechsel, Schecks 22 226, Debit. 1 193 428. – Passiva: A.-K. 1 541 300, Vorz.-Akt. (Hansa Transport-A.-G.) aufgekündigt, aber noch ausstehend 10 360, Obligationen (Alltrans A.-G.) 1838, Kredit. 2 858 627. Sa. RM. 4 412 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 25 144, allg. Unk. 2 800 497, Zinsen 233 720, Fusionsgewinn zur Abschr. für Auto u. Fuhrpark 47 152. – Kredit: Speditions- einnahmen 1 968 860, A.-K.-Verrechn.-K. 1 065 420, aufgelöste Res. 72 234. Sa. RM. 3 106514. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 125*, –, 88, 100, 105*, 157.50, 420.50, 645, 2600. 1.8, 1.20 %: Vorz.-Aktien 1913–1922: 126, 115 –, 88, 100, 98*, 150, 385, 635, 2500 %. Notiert in Berlin. Seit März 1923 auch in Köln. Daselbst Ende 1923–1924: 1.08, 1 %. Notiz 1925 in Berlin u. Köln eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1914–1925: 0, 0, 6, 6, 8, 21, 26, 11, 101, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913–1922: 6, 0, 0, 5, 5, 7, 20, 25, 10, 100 %; Vorz.-Akt. Lit. A: 1922: 6 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kriebel, Eugen Schnaas. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Kaufm. Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald; Bank-Direktor Samuel Ritscher, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ruge, B.-Charlottenburg; Kaufmann Bogislaw von Swieykowski-Trzaska, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Darmstädter u. N ationalbk., Hardy & Co. G. m. b. H., Gebr. Bonte, Abraham Schlesinger; Hannover: Oppenheimer & Müller; Köln: Barmer Bankverein. Deutsch-Rumänische Eildienst Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 139 II. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Helmuth Bülow, B.-Tempelhof, Schulen- burgweg 128. 431* ―――― Q QQ ꝑ